Grundlagen Software Engineering
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Mirko Sonntag

Prof. Mirko Sonntag hat an der Universität Stuttgart Softwaretechnik mit Schwerpunkt in Architekturen von Anwendungssystemen studiert (Abschluss 2008). Anschließend promovierte er im DFG Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart zum Thema Flexibilität von wissenschaftlichen Workflows am Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS). Im Jahr 2012 wechselte er zur Bosch Software Innovations GmbH. Dort arbeitete er an der Entwicklung von Webanwendungen und Messaging-Systemen für die Vernetzung von Fahrzeugen. Dabei bekleidete er verschiedene Rollen: Software-Entwickler, Scrum-Master, Projektleiter, Teamleiter und Gruppenleiter. 2019 folgte die Berufung zum Professor für Softwaretechnik an die Hochschule Esslingen. Seine Lehrgebiete sind Programmieren, Softwaretechnik, Software-Testing und Advanced Software Engineering. Zusätzlich übernahm er 2021 die Leitung des Fraunhofer Anwendungszentrums KEIM und forscht an neuen Mobilitätskonzepten.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über das Themenfeld Software Engineering und ermöglicht Ihnen so einen leichten Einstieg. Vermittelt werden die grundlegenden Prinzipien des Software Engineering sowie die wichtigsten plan-getriebenen und agilen Vorgehensmodelle, inklusive ihrer Phasen, Artefakte und Rollen.Sie erlernen Methoden zur Aufnahme und Priorisierung von Anforderungen, zur Modellierung von Software sowie Vorgehensweisen für die Qualitätssicherung im Allgemeinen und für Software-Tests im Speziellen.
Sie lernen die wichtigsten Schritte, Methoden und Techniken kennen und erwerben so die Fähigkeit, hochqualitative Software zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Nutzen und auf agilen Methoden. Der Lernstoff wird durch Übungen vertieft.
Mittwoch, 28. Februar bis Freitag, 1. März 2024
9.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen
1. Einleitung und Grundlagen
- Eigenschaften von Software
- der Begriff Software Engineering
- Prinzipien des Software Engineering
2. Aufnahme der Anforderungen
- Grundlagen: Motivation, beteiligte Gruppen, Personas, Anforderung versus Lösung
- funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
- Methoden der Anforderungserhebung: Interviews, Aufgabenanalyse, Szenarien, Anwendungsfälle
- Anforderungsmanagement: Dokumentation, Umgang mit Änderungen, Priorisierung
3. Software-Entwurf
- Modelle in der Software-Entwicklung
- Klassenidentifikation
- Einführung in Software-Architekturen
- Software-Entwurf und Modellierung mit UML
4. Implementierung
- Grundsätze und Kodierregeln
- Modularisierung, Abhängigkeiten
- Prinzipien zur Komplexitätsreduktion
- Wiederverwendung
- Konfigurationsmanagement
5. Qualitätssicherung und Testen
- Ziele, Maßnahmen und Grenzen
- Verifikation und Validierung
- Reviews und statische Code-Analyse
- Testen und Testautomatisierung: Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests
- testgetriebene Entwicklung
6. Plan-getriebene und agile Vorgehensmodelle
- Stacey Matrix
- Wasserfallmodell / Phasenmodell
- Iterative und inkrementelle Entwicklung
- V-Modell
- eXtreme Programming
- Scrum
- Kanban
- Scrumban

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Inf. Mirko Sonntag
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
