Ergonomische Gestaltung – Produkt & Produktion wirkungsvoll optimieren

Lernen Sie bewährte Methoden, Tools und Best Practices für Produkt- und Produktionsergonomie

Angebot runterladen
für

Ergonomische Gestaltung – Produkt & Produktion wirkungsvoll optimieren

Ihre Anschrift
Beginn:
11.02.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
12.02.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36336.00.001
Leitung
Hochschule Esslingen
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.180,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.062,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Alexander Müller

Professur Nutzerzentrierte Fahrzeugkonzeption, Hochschule Esslingen, Fakultät Mobilität und Technik

Ergonomisch gestaltete Produkte und Produktionsarbeitsplätze steigern langfristig Effizienz, Sicherheit und Nutzungszufriedenheit – und liefern damit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Gerade jetzt ist es entscheidend, physische und kognitive Ergonomie systematisch in Produkte und Produktionsumgebungen zu integrieren.



Ziel der Weiterbildung

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen fundierte und vertiefende Kenntnisse in Produkt- und Produktionsergonomie. Sie lernen, ergonomische Methoden und Tools anwenderorientiert einzusetzen, Arbeitsplätze sowie Interfaces benutzerzentriert zu gestalten und Ihre Projekte direkt im Alltag effizienter, sicherer und nutzerfreundlicher zu machen.

USP: Das Seminar kombiniert fundierte Theorie mit konkreten Übungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus — für sofortige Anwendung in Konstruktion, Entwicklung und Produktion.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

1. Der Mensch als Auslegungsgrundlage

  • der Produktgebrauch
  • demographische und geographische Merkmale des Menschen
  • die Produktwahrnehmung
  • Wahrnehmungsgrenzen des Menschen
  • Übung: Beschreibung der ProduktnutzerInnen

2. Physische Produktauslegung

  • Bedien- und Arbeitshaltungen (statisch und dynamisch)
  • Bedien-, Arbeits- und Nutzungsszenarien
  • Abbildung des Menschen mit Menschmodellen
  • Beschreibung von Auslegungskollektiven
  • nutzergerechte Überlagerung von Bedien- und Arbeitshaltungen
  • physische Gestaltung von Bedien- und Arbeitsplätzen
  • Übung: Physische Beschreibung eines ergonomischen Bedien- bzw. Arbeitsplatzes

3. Die Mensch-Maschine Interaktion

  • das Bedieninterface von Produkten und Produktionsarbeitsplätzen
  • stakeholdergerechte Bedieninterfacegestaltung
  • Grundlagen der selbsterklärenden Bedienung
  • Modellierung der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Übung: Exemplarische Modellierung einer Mensch-Maschine-Interaktion (Kontext: Produktnutzung bzw. Produktionsarbeitsschritt)

4. Kognitive Produktauslegung

  • erkennungsgerechte Anzeigen- und Interfacegestaltung
  • Grundlagen zur Auswahl von visuellen, akustischen, haptischen und taktilen Anzeigen
    das Anzeige- Stellteil- System
  • Joy of Use
  • Übung: Auslegung eines Anzeige- und Bediensystems (Kontext: Produkt- bzw. Produktionssystem)

5. Produkt- und Prozessevaluation

  • analytische vs. empirische Evaluation, Qualitative vs. Quantitative Evaluation
  • Qualitätsmerkmale empirischer Evaluationsmethoden
  • Probandenanzahl und Probandenauswahl
  • Methoden der Datenerhebung
  • Methoden der Datenauswertung

Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Konstruktion, Entwicklung und Produktion – darunter: Projekt-, Gruppen- und Abteilungsleiter sowie Geschäftsführer, ebenso Konstrukteure, Entwickler und Produktmanager.
Alle Personen, die ergonomische Aspekte von Produkten oder Produktionsprozessen aktiv verbessern möchten
Grundkenntnisse in Produktentwicklung oder Produktionsplanung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Müller

Professur Nutzerzentrierte Fahrzeugkonzeption, Hochschule Esslingen, Fakultät Mobilität und Technik

Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer

Professur Technische Produktgestaltung, Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen, Fakultät Industrial Technologies

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.180,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA