KI-gestützte Führung wirksam gestalten
Praxislösungen für Entscheidungen, Kommunikation und Teamführung
KI-gestützte Führung wirksam gestalten
Dipl.-Päd. Bernd Wiest

Bernd Wiest ist ein anerkannter Experte für Digitales Lernen und Arbeiten mit umfangreicher praktischer Management- und Beratungs-Erfahrung auf allen Ebenen. Seit 1993 engagiert sich der Diplom-Pädagoge für die digitale Bildung und die Transformation von Arbeitsprozessen. Er verantwortete in verschiedenen nationalen und europäischen Forschungsprojekten die Entwicklung digitaler Lösungen für Organisationen und Unternehmen. In verschiedenen Management-Positionen im Kundenservice der T-Online/Deutschen Telekom führte er E-Learning ein und bildete Trainer und Autoren für digitale System-Rollouts aus.
Seit 2009 konzipiert und realisiert er digitale Bildungsprodukte und Geschäftsmodelle und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung digitaler Technologien in der Personalentwicklung. Seine breite Management-Erfahrung und tiefe Fachkenntnis machen ihn zu einem geschätzten Trainer für Kurse im Bereich Digitales Management.
Holger Werner, M.Sc.

Holger Werner ist erfahrener Gründer und Experte für digitale Bildungsinhalte und Weiterbildungsorganisationen. Als Manager, Geschäftsführer, Vorstand, Berater und systemischer Coach hat er erfolgreich den Aufbau von Unternehmen unterstützt. Mit umfangreichem Fachwissen und vielseitiger Expertise unterstützt er Führungskräfte und Mitarbeitende dabei, ihr Management-Know-how und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Als diplomierter Betriebswirt, Change Manager, Experte in Digitaler Transformation und Senior Business Coach bietet er wertvolle Einblicke und praxisorientierte Tipps für den Erfolg.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend, wie Unternehmen geführt werden – sie eröffnet neue Chancen für Innovation und Wachstum, schafft zugleich Strukturen für mehr Effizienz und erfordert einen bewussten Umgang mit Menschlichkeit und Verantwortung. Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, technologische Möglichkeiten klug zu nutzen, ohne Nähe, Transparenz und Vertrauen zu verlieren. Wer KI-gestützte Tools versteht und gezielt einsetzt, kann klare Entscheidungen treffen, Teams wirkungsvoll unterstützen, Organisationen effizient steuern und den digitalen Wandel aktiv, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert gestalten.
Wir bieten das Seminar als Live-Online-Seminar mit vier 1,5-stündigen Sessions oder als 1-tägiges Präsenzseminar vor Ort an.
Ziel der Weiterbildung
Diese Weiterbildung zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und wirksam in Ihrer Führungsarbeit einsetzen. Sie erfahren, wie KI-gestützte Tools Innovation und Wachstum fördern, klare Entscheidungen ermöglichen, Kommunikation im Team stärken und Strukturen effizienter machen – ohne den menschlichen Faktor und Ihren persönlichen Führungsstil aus den Augen zu verlieren.
- Sie entwickeln praxisnahe Anwendungen, die unmittelbar in Ihrem Arbeitsalltag Wirkung entfalten.
- Sie erkennen Chancen und Grenzen der KI und lernen, Risiken wie Datenschutz, Transparenz oder den Verlust persönlicher Nähe aktiv zu steuern.
- Sie erweitern Ihre digitalen Führungskompetenzen – für mehr Kreativität, Menschlichkeit und Effizienz in der Zusammenarbeit.
- Sie gewinnen Klarheit und Sicherheit, um KI als Innovationsmotor, Orientierungshilfe und Organisationsinstrument in Transformationsprozessen einzusetzen.
Methodik
Impulsvorträge mit Praxisbeispielen, Live-Demonstrationen ausgewählter KI-Tools, Reflexions- und Transferübungen, Arbeit an eigenen Praxisfällen, begleitende E-Mail-Impulse zwischen den Online-Terminen (nur beim Live-Online-Format)
Bitte beachte Sie: Ein eigener ChatGPT-Account ist für das Seminar nicht zwingend nötig, wird aber empfohlen. Ein kostenloser Account reicht aus; die Registrierung erfolgt eigenverantwortlich und mit Anerkennung der Nutzungsbedingungen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Modul 1: Montag, 9. Februar 2026 von 16:00-17:45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Grundlagen & Methodik
- was KI heute kann – und was nicht
- typische Mythen und Missverständnisse
- Übersicht zentraler Tools (z. B. ChatGPT, Perplexity, Gemini)
- rechtliche und ethische Aspekte (Datenschutz, Transparenzpflichten, EU AI Act)
- erste Praxis: Führungssituationen mit KI-Unterstützung simulieren
Modul 2: Montag, 23. Februar 2026 von 16:00-17:45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Entscheidungen & Kommunikation
- KI als Unterstützung bei komplexen Entscheidungen
- Pro-Contra-Analysen, Szenarien und Perspektivwechsel
- Texte klar und adressatengerecht formulieren
- Kommunikation in sensiblen Situationen (Feedback, Konflikt, Veränderung)
- Praxis: Entwicklung eines KI-gestützten Entscheidungs- oder Kommunikationsentwurfs aus dem eigenen Führungsalltag
Modul 3: Montag, 2. März 2026 von 16:00-17:45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Effiziente Führung im Tagesgeschäft
- KI-gestützte Unterstützung bei Meetings, Protokollen und Aufgabenplanung
- automatisierte Zusammenfassungen und To-do-Listen
- Unterstützung im Personalmanagement: Bewerbungen, Entwicklungsgespräche, Offboarding
- Risiken: Datenschutz, Verzerrungen, Verlust der persönlichen Note
- Praxis: Workflow-Entwurf für einen wiederkehrenden Prozess mit KI-Unterstützung
Modul 4: Montag, 23. März 2026 von 16:00-17:45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zusammenarbeit, Selbstführung & Zukunft
- KI als Unterstützung für Transparenz und Gleichbehandlung
- Mitarbeitende einbinden und Ängste abbauen
- Selbstführung in dynamischen Zeiten
- Ausblick: Führung im Jahr 2030 – neue Rollen und Kompetenzen
- Abschluss-Praxis: Persönlicher 90-Tages-Plan für den KI-Einsatz im eigenen Führungsalltag
Das Angebot richtet sich an Führungskräfte, Team- und Projektleitende, Personalverantwortliche sowie Entscheider aller Branchen, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen und ihre Führungsarbeit im digitalen Wandel stärken wollen.
Vorkenntnisse im Umgang mit KI sind hilfreich, aber nicht erforderlich.


Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
750,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .