Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dennis Seng
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dennis Seng ist seit 15 Jahren im nationalen und internationalen Produkt- und Portfoliomanagement (technische Investitionsgüter) tätig. Dabei kann er auf diverse Weiterbildungen im Produktmanagement zurückgreifen. Die Automatisierungs- und Sensortechnik steht im Fokus seiner täglichen Arbeit. Aktuell betreut er als Portfolio Manager bei einem Mittelstandskonzern verschiedene internationale Märkte mit Schwerpunkt auf der Netzwerktechnik. Balluff GmbH, Neuhausen a.d.F.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar zeigt Ihnen anhand strategischer Methoden und praktischer Beispiele, wie Sie Produktideen qualifizieren, Produkte in den Entwicklungsprozess überführen, Markteinführungen planen und Ihr gesamtes Produktportfolio strategisch ausrichten. Mit diesem Handwerkszeug gelingt es Ihnen, Ihrer Verantwortung für umsatz- und renditestarke Produktgruppen gerecht zu werden und ihre Vorgehensweise belegen zu können.METHODEN
Von der Theorie zur Praxis anhand von Vorträgen, spannenden Fallbeispielen und Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen. Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar sämtliche Dokumentation, Methoden und Tools zur eigenen Nutzung.
Montag, 9. Oktober 2023
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
1. Einführung ins Produktmanagement
– Definition Produktmanagement
– die Rolle des PM im industriellen Umfeld/Einbindung der Rolle in die Organisation
2. Eigenschaften eines Produktmanagers
– der PM als „eierlegende Wollmilchsau“
– der PM als Kommunikator und Netzwerker
– Zeit- und Selbstmanagement eines PM
3. Von der Idee zum finalen Produkt
– Ideengenerierung und Ideenqualifizierung
–– Markt, Marktsegmente und Zielgruppenanalyse (TAM, SAM, SOM)
–– Analyse der Marktbegleiter
–– Stückzahl Herleitung (Top-down)
–– Gruppenarbeit Stückzahlvalidierung
– Problem vs. Lösung
–– Market-Pull vs. Technology Push
–– Evaluieren von Marktbedarf/Markttrends/Normen
–– Erarbeiten der Value Proposition
– Geschäftsmodell (Business Plan)
–– Problem- und Applikationsbeschreibung
–– Produktpositionierung im Gesamtportfolio
–– horizontale und vertikale Produktdiversifikation
–– verschiedene Preisstrategien
–– Wirtschaftlichhkeitsbetrachtung/Rentabilitätsrechnung
–– Proof of Concept
–– Arten von Pitches
–– Gruppenarbeit Elevator Pitch
Dienstag, 10. Oktober 2023
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
4. Vom Projektstart zur Markteinführung
– Kick-off Meeting
– Lasten-/Pflichtenhefterstellung
– Meilensteindefinition
5. Von der Markteinführung zum Phase-Out
– Planung der Kommunikationsstrategie
– Planung der Distributionsstrategie
– Rolle des PM in der Markteinführung
– Strategien zur Produktabkündigung
6. Strategische Planung des Produktportfolios
– Erkennen von Markttrends
– Erarbeitung einer Portfolio Roadmap
– Priorisierung von Entwicklungsprojekten nach McKinsey
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dennis Seng
Alexander Weber, M.Sc.
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
