Medical Grade Plastics – Kunststoffe in der Medizintechnik
Dr.-Ing. Thomas Kremser
Polyneers GmbH, Stein
Die Teilnehmer lernen Eigenschaften und Anforderungen von Kunststoffen mit Blick auf ihren Einsatz in der Medizintechnik kennen. Dabei wird vermittelt, wie gesetzlichen Bestimmungen in der Praxis in spezielle Anforderungen übersetzt und beispielsweise über die VDI Richtlinie 2017 Medical Grade Plastics abgedeckt werden. Weitere zentrale Anforderungen und Regelwerke wie die Umsetzung von Biokompatibilität, Sterilisation oder Shelf-Life Betrachtung runden das Seminar ab. Die Kursthemen werden durchweg anhand von Praxisbeispielen und -szenarien erläutert.
Ziel der Weiterbildung
Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer ein Grundverständnis der gesetzlichen Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten in Europa. Darüber hinaus können die Teilnehmer diese gesetzlichen Regularien in Anforderungen an den Kunststoffeinsatz übertragen und bekommen einen Werkzeugkasten zur Umsetzung anhand von Praxisbeispielen vermittelt.Dienstag, 18. April 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Eingesetzte Kunststoffe in der Medizintechnik
- Kunststoffklassen und Eigenschaften im Überblick
- Aspekte der Materialauswahl in der Medizintechnik
- Beispielanwendung im Detail
- aktuelle Themen und Trends in der Medizintechnik
Gesetzlicher Rahmen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten
- Unterscheidung von Medizinprodukten, In vitro Diagnostika und Pharmaprodukten
- Grundzüge des Inverkehrbringens in Europa
- Risikoklassen von Medizinprodukten
Gesetzliche Anforderungen übersetzen
- Design Control im Entwicklungsprozess
- Übersicht eines Werkzeugkastens zur Umsetzung der Anforderungen
- Risikoanalyse (ISO14791) als zentrales Werkzeug, abgeleitete Anforderungen sind:
A) Rezepturkonstanz
Notwendigkeit der Konstanz von Rohstoffen und Herstellungsprozessen- Bewertung und Überprüfung
B) Change-Management
Umgang mit Änderungen von Rohstoffen, Prozessen oder Produktionsstandorten bei der Herstellung des verwendeten Kunststoffs
C) Liefersicherheit
Absicherungsstrategien für die Versorgung des Gesundheitssystems mit Medizinprodukten (Bsp. Zweitlieferantenqualifizierung, Lagerkapazitäten erhöhen ...)
Weitere zentrale Anforderungen und zugehörige Normen
- Biokompatibilität nach ISO 10993,
- Sterilisation nach EN 556
- Alterungsstabilität nach ASTM F1980
Giuseppe Fiandaca
Dr.-Ing. Thomas Kremser
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Medical Grade Plastics – Kunststoffe in der Medizintechnik
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
