Oberflächen in der Medizintechnik
Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher
HFU Hochschule Furtwangen University
Prof. Dr. Markus Egert
Professor for Microbiology & Hygiene
Furtwangen University
Faculty of Medical & Life Sciences (MLS)
Head of Institute of Precision Medicine (IPM)
Head of Microbiolgy & Hygiene Group Research Professorship for Applied Virology & Hygiene Research V
ice Head of Information & Media Center (IMZ)
Vice Head of Molecular & Technical Medicine study programme
Ziel der Weiterbildung
Nach dem Seminar- verstehen Sie die Grundlagen der Plasma-Dünnschicht-Technologie und anderer Beschichtungstechnologien
- sind Sie zur Auswahl von Oberflächenbehandlungs-Verfahren befähigt
- kennen Sie die Chancen und Grenzen der Beschichtungsverfahren durch Produkt-Beispiele aus der industriellen Praxis
- verstehen Sie Korrosionsmechanismen
- verfügen Sie über grundlegendes Fachwissen im Bereich Mikrobiologie und Hygiene
- können Sie Mikroorganismen in ihrer Bedeutung für die Gesundheit einschätzen
- verstehen Sie die Stärken und Schwächen antimikrobieller Oberflächenmodifikationen und antimikrobieller Wirksamkeitstests aus biologisch-hygienischer Sicht
- verstehen Sie die regulatorischen Herausforderungen bei Medizinprodukten im Zusammenhang mit Werkstoffen, Oberflächenfunktionalisierung und Nanomaterialien
8.45 bis 12.30 und 13.30 bis 17.15 Uhr
1. Grundlagen Oberflächenbeschichtungen für Medizintechnik
(V. Bucher)
- innovative Reinigungsmethoden wie CO2-Strahlen und Laser-Vorbehandeln
- Auswahl von Oberflächenbehandlungs-Verfahren
- Aufbau und Eigenschaften oberflächennaher Werkstoffbereiche
- Beispiel Implantate
2. Plasma-Dünnschichttechnologie (V. Bucher)
- Grundkenntnisse Vakuum und Plasma
- physikalische Gasphasenabscheidung PVD
- Plasma-unterstützte Chemische Gasphasenabscheidung PECVD
- Grenzen und Chancen der Dünnschicht-Plasmatechnik
3. Atomlagenabscheidung ALD (V. Bucher)
- Grundlagen
- thermische ALD
- Plasma-Unterstützte ALD
- aktuelle Anwendungsbeispiele
4. Parylene-Schichten (V. Bucher)
- Grundlagen
- Anwendungsbeispiele
5. Biologie der Mikroorganismen (M. Egert)
- Einführung in die Biologie der Mikroorganismen (wichtige Gruppen, Taxonomie, Beispiele…)
- Fokus: Biofilmbildung auf Oberflächen (Beispiele, Mechanismen…)
6. Mikroorganismen auf Oberflächen (M. Egert)
- (Gesundheits-)Bedeutung von Mikroorganismen auf Oberflächen (Implantate, Wärmetauscher, Konsumgüter etc.)
- Prinzipien der Quantifizierung & Identifizierung von Mikroorganismen auf Oberflächen (kulturell, molekularbiologisch etc.)
7. Mikroorganismen auf Oberflächen (M. Egert)
- Prinzipien antimikrobieller und antiadhäsiver Oberflächen (Beschichtungen, Nanostrukturierungen etc.)
- Prinzipien antimikrobieller Wirksamkeitstests (Vorstellung des grundsätzlichen Ablaufs an 1-2 Beispielen)
8. Zulassungthematik (M. D’Agosto)
- Kurzüberblick über die Medical Device Regulation (EU) 2017/745 und die damit verbundenen Anforderungen insbesondere an:
- Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit
- Auslegung und Herstellung von Medizinprodukten.
- Nanomaterialien und deren Risikoklassifizierung
- CMR-Stoffe (Cancerogen - Mutagen – Reprotoxic) und Stoffe mit endokriner Wirkung
- weitere Richtlinien und Verordnungen zur Verwendung bestimmter Stoffe am Beispiel RoHS und REACH
- Biokompatibilität - kurzer Überblick über die Normenreihe ISO 10993 „Biologische Beurteilung von Medizinprodukten“
Branchen: Medizintechnik, deren Zulieferer aus kunststoff- und metallverarbeitender Industrie
Besonderes Fach-/Vorwissen in Biologie/Mikrobiologie ist nicht erforderlich
Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher
Prof. Dr. Michael D'Agosto
Prof. Dr. Markus Egert
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
760,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Um den Veranstaltungsbetrieb für Sie so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir alle nötigen Maßnahmen ergriffen. Der Schutz Ihrer Gesundheit hat dabei oberste Priorität.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für Präsenzveranstaltungen.
Termine und Preise für Oberflächen in der Medizintechnik
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
