MENU
Neuer Termin in Planung!
Werkstoffgerechte Bauteilauslegung von Instrumenten und Implantaten

Angebot runterladen

für

Nitinol in der Medizintechnik

Ihre Anschrift

Referent:in

Dr.-Ing. Alan R. Pelton

G.RAU Inc., Scotts Valley, Kalifornien (USA)

Beschreibung
The seminar will focus on key performance attributes of Nitinol.

Ziel der Weiterbildung

The seminar will provide design guidelines for Nitinol components with consideration of fatigue and durability, biocompatibility and corrosion, MR compatibility as well as manufacturing aspects. Additionally, aspects of the additive manufacturing of Nitinol will be addressed.
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Monday, 24th April 2023
8.45 - 12.00 and 13.00 - 16.45

1. Introduction and Shape Memory Basics (A.R. Pelton) 
- terminology 
- atomistic nature of the shape memory effect 
- shape memory and superelasticity 
- temperature and stress/strain hysteresis 
- biomechanical compatibility of Nitinol

2. Nitinol Material Characteristics (J. Ulmer) 
- differences and similarities from different melting techniques 
- understanding ASTM specifications 
- the ”inclusions” debate 
- specifying semi-finished material for Nitinol components 
- processing semi-finished materials (wire, tube, sheet)

3. Nitinol Devices and Manufacturing Techniques (A.R. Pelton) 
- vascular implants (stents, filters, occlusion devices) 
- component fabrication from wire, tube and sheet 
- laser cutting and post-processing 
- interventional and surgical instruments

4. Design of Medical Devices: Mechanical and Biocompatibility (A.R. Pelton) 
- elastic and thermal deployment 
- finite element modeling and lifetime prediction 
- performance and fatigue testing 
- surface properties of Nitinol 
- implant requirements 
- ASTM/ISO standards 
- surface preparation for optimum corrosion/biocompatibility

5. Regulatory Considerations for Nitinol Medical Devices (S. Nagaraja) 
- FDA regulatory pathway: 501(k), EFS, IDE and PMA 
- FDA Nitinol Guidance Document 
- EU MDR requirements

Teilnehmer:innenkreis
engineers and technicians in research and development, manufacturing engineering and quality control of medical device or component manufacturers, medical professionals
Referent:innen

Dr.-Ing. Stefan Knoll

G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim

Ph. D. Srinidhi Nagaraja

G.Rau Inc., USA

Dr.-Ing. Alan R. Pelton

G.RAU Inc., Scotts Valley, Kalifornien (USA)

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.