Einführung in die digitale Messtechnik
Bernhard Rennhofer
Bernhard Rennhofer ist seit über 20 Jahren in der elektronischen Messtechnik unterwegs. Durch seine Berufsausbildung in zwei Lehrberufen in Kombination mit seinem Ingenieurstudium bringt er viel praktische Erfahrung mit, die er durch fundierte theoretische Kenntnisse untermauert.
H. Rennhofer ist heute Leiter der Akademie bei Gantner Instruments und bekannt für seine guten Lösungen im Bereich der Testautomatisierung und Leistungsüberwachung in Anwendungen auf der ganzen Welt, insbesondere in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Bau- und Energiebranche.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Kurs lernen Sie, wie elektronische bzw. digitale Messtechnik im Prinzip funktioniert. Sie lernen elektronische Funktionen wie AD-Wandler, DA-Wandler, Abtastsysteme usw. kennen und können entsprechende Schaltungen designen und aufbauen. Neben fundierten theoretischen Grundlagen erleben Sie diese live in praktischen Experimenten. Sie können am Ende des Seminars das erworbene Wissen direkt in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen.Donnerstag, 23. und Freitag, 24. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Messen Grundlagen
– Messgrößen und Einheiten
– SI-Einheiten
– Was ist ein Messsignal (digitale und analoge Signale)?
Analog/Digital Wandler o Wandlung analoger Signale
– Delta Sigma Wandler
– SAR Wandler
– Multiplexer
Messmethoden
– Single Ended
– Differenziell
– Schirmung
Kenngrößen digitaler Messtechnik
– Auflösung
– Genauigkeit
– SNR
– Fehlerfortsetzung nach GUM (kurze Einführung)
Messung elektrischer und nicht elektrischer Größen o Spannungsmessung
– Strommessung
– Leistungsmessung
– Beschleunigungssensoren
– DMS Messung
– Widerstandsmessung
– Temperaturmessung
– Frequenzmessung
– Absolutwertgeber
Speicherung und Auswertung von Messdaten
– Datenlogger
– Datenanalyse
Echtzeit- vs. Nichtechzeitsysteme
– Feldbus, eine Übersicht (Profibus, EtherCAT, Profinet, CAN,…)
– IIoT – Industrial Internet of Things (MQTT, OPC-UA,…)
API und Programmierschnittstellen
Bernhard Rennhofer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
