Neuer Termin in Planung!

Von der Datenanalyse bis zur Automatisierung von Abläufen – Anwendungsfälle und Werkzeuge

Angebot runterladen
für

Einsatz von KI in der Elektrotechnik

Ihre Anschrift
Neuer Termin in Planung!

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die zuletzt stattgefundene Veranstaltung. Ein neuer Termin für diesen Kurs ist bereits in Planung. Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald der neue Termin feststeht.

Terminbenachrichtigung erhalten
Beginn:
07.07.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
07.07.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36274.00.001
Leitung
IDDP – Ingenieurbüro Dr.-Ing. Dirk Peters
Live-Online
EUR 720,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 648,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Dirk Peters

Dr. Dirk Peters, TÜV-zertifizierter KI-Trainer und Experte für die rechtskonforme Elektrotechnik und Betreiberverantwortung in der Elektrotechnik, vereint 25 Jahre Führungserfahrung mit technologischem Know-how. In seinen Seminaren vermittelt er praxisnah, wie KI die Elektrotechnik revolutioniert – von innovativen Anwendungen bis zur rechtskonformen Umsetzung. Mit klarer Didaktik und strategischem Weitblick macht er komplexe Themen verständlich und bietet wertvolle Impulse für eine zukunftssichere Elektroorganisation.

In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) optimal für die Elektrotechnik zu nutzen. Themen wie Grundlagen der KI, Anwendungsfälle in der Elektrotechnik, Datenschutz, Automatisierung und verantwortungsvolle KI stehen im Fokus.

  • Datenanalyse und -verarbeitung mit KI, z. B. die Nutzung von Messdaten aus elektrotechnischen Prüfungen zur Gewinnung betrieblicher Einsichten.
  • Integration von ChatGPT und Excel bei der Datenanalyse.
  • Unterstützung durch KI bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebs- und Arbeitsanweisungen.
  • Effiziente Dokumentenrecherche mit KI.

Abgerundet wird das Seminar mit praxisnahen Strategien, Change-Management-Ansätzen und ethischen Überlegungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Branche.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie erfahren, welche Chancen und Potenziale KI in der Elektrotechnik bietet und wie Sie diese effektiv nutzen können.
  • Sie lernen, wie Sie konkrete KI-Anwendungen von der Idee bis zur Umsetzung erfolgreich entwickeln und implementieren.
  • Sie erlernen, welche Tools und Methoden Ihnen helfen, Daten zu analysieren, Prozesse zu automatisieren und Aufgaben wie Gefährdungsbeurteilungen effizient zu gestalten.
  • Sie erfahren, wie Sie KI-Projekte strategisch planen, Change-Management-Prozesse steuern und ethische sowie rechtliche Anforderungen berücksichtigen.
  • Sie gewinnen praxisnahe Einblicke in Anwendungsfälle und stärken Ihre Kompetenz im Einsatz von KI für Ihre spezifischen Herausforderungen.


Methoden:

  • interaktiver Fachvortrag mit Beispielen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • praktische Übungen

Hinweis:

  • Für die Teilnahme am Seminar wird ein Zugang zu einer kostenpflichtigen KI-Pro-Version empfohlen (Idealerweise sollten Sie über ChatGPT in der Pro-Version oder Microsoft Copilot im Unternehmenskontext verfügen).
  • Weitere Informationen und Vorbereitungsdetails erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.

Voraussetzungen:

  • Mobiltelefon
  • PC/Notebook
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 7. Juli 2025
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr

Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Grundlagen

  • Status, Trends und Tendenzen
  • Funktionsweise von LLM (Large Language Model)
  • Prinzipien für wirksame KI-Interaktion

Anwendungsfälle von KI in der Elektrotechnik 

  • Effiziente Dokumentenrecherche mit KI-Tools 
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Jahresberichten
  • Einsatz von Avataren bei Schulung, Unterweisung und Einweisung

Integration von KI und Excel für effiziente Workflows

  • KI trifft Excel – das perfekte Duo für präzise Analysen
  • KI-gestützte Datenanalyse und Nutzung von Messdaten (z.B. Auswertung Messergebnisse ortsveränderlicher Prüfungen)
  • Vom auditiven Begehungsbericht zum übersichtlichen Excel-Protokoll

Automatisierung und Optimierung elektrotechnischer Prozesse

  • Prompt, Bots, make und Agenten – eine Einordnung
  • Automatisierte Bilderkennung und Fehleranalysen
  • Von der Idee zur perfekten Präsentation in wenigen Minuten

Strategien für die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen

  • Mit 7 Schritten zur nachhaltigen KI-Strategie
  • Z.B. Pilot-/Leuchtturmprojekte

Datenschutz, Urheberrecht und rechtliche Rahmenbedingungen

  • Urheberrecht bei KI generierten Inhalten
  • EU AI Act und seine Auswirkungen
  • Klassifizierung von KI-Anwendungen und Maßnahmen…
  • Datenschutz beim Einsatz von KI-Anwendungen 

Verantwortung und ethische Aspekte beim KI-Einsatz…

  • Ethische Leitlinien 
  • Spiegelbild der Werte und kultureller Unterschiede
  • Transparenz und Bildung
  • Ingenieure, Techniker und Entwickler und Projektverantwortliche, die sich einen praxisorientierten Einblick in die Möglichkeiten von KI in der Elektrotechnik verschaffen möchten.
  • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik, die ihr Wissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz erweitern und praxisnah anwenden möchten.
Dr.-Ing. Dirk Peters

Dr. Dirk Peters, TÜV-zertifizierter KI-Trainer und Experte für die rechtskonforme Elektrotechnik und Betreiberverantwortung in der Elektrotechnik, vereint 25 Jahre Führungserfahrung mit technologischem Know-how. In seinen Seminaren vermittelt er praxisnah, wie KI die Elektrotechnik revolutioniert – von innovativen Anwendungen bis zur rechtskonformen Umsetzung. Mit klarer Didaktik und strategischem Weitblick macht er komplexe Themen verständlich und bietet wertvolle Impulse für eine zukunftssichere Elektroorganisation.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Olaf Schünemann
Einsatz von KI in der Elektrotechnik | 08.07.2025 | verifiziert
Vielfältiger Überblick über die Möglichkeiten und Tools zum Einsatz von KI.
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung