Grundlagen der Schwingungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Joachim Berkemer
Nach Abitur und Wehrdienst als Zeitsoldat und Ausbilder studierte Joachim Berkemer Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und schloss das Studium als Dipl.-Ing. ab.
Er war nach dem Studium zunächst als Projektingenieur, später als Gruppenleiter und Geschäftsführer an einem Forschungszentrum der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart tätig und promovierte dort zum Dr.-Ing.
Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur für Berechnungen mechatronischer Systeme des Maschinenbaus und der Schienenfahrzeuge in einem deutschen Technologiekonzern.
Joachim Berkemer war ab 2007 Professor für Technische Mechanik und Mechatronik an der Fachhochschule Coburg und ist seit 2009 Professor der Hochschule Esslingen.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar stehen Grundlagen sowohl zur rechnerischen als auch der messtechnischen Schwingungsanalyse im Vordergrund. Die Themen führen von der Systembeschreibung und der Schwingungsanregung über das Übertragungsverhalten bis zur Darstellung des Antwortverhaltens und möglichen Maßnahmen zur Schwingungsreduktion.9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Beschreibung schwingungsfähiger Systeme
- Modellbildung, Freischneiden, Schwingungs-Differentialgleichung
- Freiheitsgrade, Klassifizierung von Schwingungen
2. Freie und erzwungene Schwingungen beim Schwinger mit einem Freiheitsgrad
- Eigenfrequenz, Eigenform, Anregungs- und Antwortsignale
- Einfluss von Steifigkeit, Masse und Dämpfung
3. Frequenzgang
- Darstellung von Frequenzgängen
- Frequenzgänge für Unwuchtanregung, Kraftübertragung und Weganregung
- Aggregatelagerung und Schwingungsisolation
4. Schwinger mit zwei und mehr Freiheitsgraden
- mathematische Beschreibung
- Eigenfrequenzen, Eigenformen, Frequenzgang
5. Betriebsschwingformen und Modalanalyse
- Beispiele
- Unterscheidung von Betriebsschwingformen und Modalanalyse
- Methoden und Ergebnisse der Modalanalyse
6. Biegeschwingungen und Rotordynamische Effekte
- Einfluss verschiebungsabhängiger Steifigkeit und gyroskopischer Effekte
- biegekritische Drehzahlen und Stabilität
- Ordnungsanalyse
7. Beispiele; Diskussion und Fragen der Teilnehmer
- rechnerische und experimentelle Beispiele aus Fahrzeugtechnik und Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Joachim Berkemer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Grundlagen der Schwingungstechnik
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
