Tribologie der Kunststoffe
Dr. Markus Grebe, M.Eng.

Dr. Grebe ist nun seit mehr als 27 Jahren in der Tribologie tätig. Am Kompetenzzentrum Tribologie an der Hochschule Mannheim ist er als Laborleiter, wissenschaftlichert Leiter und Vorsitzender des Steuerungskreises für ein Team von z. Zt. 19 technisch und wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie mehr als 50 Spezialprüfstände verantwortlich. Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens sind die Themengebiete False-Brinelling und Stillstandsmarkierungen, Tribometrie, Schmierfette und seit kurzem Maschinelle Lernen in der Tribologie. Dr. Grebe ist in zahlreichen DIN-Gremien und Fachverbänden aktiv. Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit ist er als Berater für zahlreiche Industrieunternehmen tätig und ist Geschäftsführer der hochschuleigenen Technologietransfergesellschaft. Sein fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Tribologie und insbesondere der tribologischen Prüftechnik gibt er in zahlreichen Lehrgängen weiter.
Die Lebensdauer und Beanspruchbarkeit dieser Komponenten werden durch die Kontaktgeometrie, die Oberflächentopographie und letztlich durch die verwendeten Materialien bestimmt. Kunststoffe in tribologischen Systemen, sowohl geschmiert als auch ‚trocken‘, sind in modernen Maschinen und Anlagen nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der Struktur polymerer Werkstoffe hängen die Verschleißmechanismen unmittelbar von der Kunststoffart sowie von den Füllstoffen ab.
Zur Erfassung von Reibungs- und Verschleißkenngrößen sind oftmals besondere Messmethoden und Messtechniken erforderlich.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden technisch relevante Kunststoffe in tribologischen Systemen bis hin zu Verbundwerkstoffen umfassend vorgestellt. Sie lernen die tribologischen Besonderheiten von Kunststoffen kennen, deren mögliche Anwendungen von Gleitlagern bis hin zu Dichtungen reichen.Der Fokus des Seminars liegt auf den speziellen Erscheinungsformen von Verschleiß unterschiedlich gefüllter Kunststoffe, die oftmals mit der Entstehung von Transferfilmen einhergehen. Sie lernen Methoden der tribologischen Messtechnik in Bezug auf Kunststoffanwendungen kennen.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“, www.tae.de/60160, und kann auch einzeln gebucht werden.
Dienstag, 12. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Kunststoffe für die Anwendung in tribologischen Systemen
– Kunststoffarten, tribologisch relevante Polymere
– Kunststoff-Verbundwerkstoffe
– Besonderheiten von Kunststoffen als Reibpartner: Randzone / Spritzhaut; Elastisch-plastisches Verhalten (Fließen); thermisches Verhalten (Erweichung, Schmelzen)
– einfache Modelle zu Polarität und Adhäsion
– Kontaktmodelle / Reibgesetze und Einfluss der Topographie
2. Schmierung von Kunststoffen
– inkorporierte Schmierung (Feststoffe, Wachse, Öle)
– flüssige und pastöse Schmierstoffe
– Verträglichkeit, Verträglichkeitsprüfung
– Lebensdauerschmierung
3. Tribologische Messtechnik, Schwerpunkt Kunststoffanwendungen
– Tribometrie
– Reibungs- und Verschleißmessung an Kunststoffen
– Verschleißuntersuchung, Bewertung, Messtechnik, Probleme
– Detektion von Transferfilmen
– Verarbeitung von Messdaten aus tribologischen Experimenten
– typische Modellprüfsysteme für die Kunststoffprüfung (DIN/ISO 7148) mit Beispielen
4. Reibungsverhalten von Kunststoffen
– dreidimensionale Kennlinienfelder der Reibungszahl in Anhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Pressung
– Stick-Slip bei polymeren Gleitpaarungen
– Transferfilmbildung
– Wirkung von Füllstoffen
5. Spezielle Verschleißmechanismen
– typische Schadensmechanismen und Verschleißerscheinungsformen (Abrasion, Ermüdung, Schmelzen)
– Faserverstärkung (Glasfaser, C-Faser, andere)
– Transferfilmbildung und Auswirkung auf Reibung und Verschleiß

Dr. Markus Grebe, M.Eng.
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
