Kleben von Kunststoffen und Metallen
Prof. Dr. Christian Dietrich

Steinbeis Transferzentrum Fügetechnik, Augsburg
Seit 2006 im Bereich der Klebtechnik und hier insbesondere der klebtechnischen Beratung und Ausbildung tätig. Mitglied in den klebtechnischen Fachgremien des DVS sowie zertifizierter Prüfer im Auftrag von DVS PersZert.
Die Teilnehmer gewinnen einen ersten Überblick über die Besonderheiten des Klebens von Kunststoffen und Metallen. Dazu gehören die Grundlagen genauso wie der Aufbau und das Verhalten typischer Klebstoffe, Hinweise für die konstruktive Gestaltung, die die Auswahl, die Ausführung sowie die Erprobung.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Kleben von Kunststoffen und Metallen. Es beginnt mit dem Einblick in die Grundlagen, streift die Oberflächentechnik und beschreibt das typische Verhalten einiger wichtiger Klebstoffe. Weiter geht es über die Auswahl, die Gestaltung bis hin zur Realisation einer Klebung. Ergänzt wird der Überblick um Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes.Anwendungsbeispiele aus der Praxis ergänzen die Seminarinhalte.
Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. September 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einführung und Grundlagen
– Potenziale und Grenzen
– Modellvorstellung
– Adhäsion und Kohäsion
– Benetzung
2. Oberflächenbehandlung
– Aufbau der Oberfläche
– Oberflächenvorbereitung: Reinigen
– Oberflächenvorbehandlung
3. Klebstoffe und ihre Eigenschaften
– Einteilung
– chemisch härtende Klebstoffe
– physikalisch abbindende Klebstoffe
4. Arbeits- und Umweltschutz
– Gefahrstoffe und ihre Kennzeichnung
– Informationsquellen
– Schutzmaßnahmen
5. Beanspruchungen und Prüfung
– mechanische Beanspruchungen
– chemische Beanspruchungen
– Prüfung
6. Auswahl und Konstruktion
– Lastenheft
– Gestaltung
7. Prozesstechnik des Klebens
– manuelle Verarbeitung
– automatische Verarbeitung
8. Qualitätssicherung nach DIN 2304
– Inhalte
– Prozesssicherheit
– Maßnahmen
9. Klebtechnische Anwendungen
– Beispiele aus den klebtechnischen Praxis

Prof. Dr. Christian Dietrich

Dipl.-Phys. Artur Zanotti
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
