Die Zukunft des 3D-Drucks
Dipl.-Ing. Bernd Schumacher
HS-MK Consulting, Lüdenscheid
Ziel der Weiterbildung
– Überblick über den technischen Stand der additiven Fertigung– Entscheidungshilfe bei der Auswahl der am besten geeigneten Verfahren / Materialien
– Erkenntnisse über die Möglichkeiten der Implementierung in die bestehenden Strukturen des Unternehmens
– Verbesserung der Kommunikation der Teilnehmer mit Fachleuten im Unternehmen bzw. der Kunden durch Anwendung der Kenntnisse aus diesem Seminar
Montag, 4. und Dienstag, 5. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Begriffsdefinition „Additive Manufacturing“ (AM)
1.1 Vergleich mit und Abgrenzung zu anderen Produktionsverfahren
1.1.1 Subtraktive Verfahren
1.1.2 Formgebende Verfahren
1.1.3 Additive Verfahren
1.1.4 Hybride Verfahren
1.2 Zusammenfassung und Einordung in „digitale Fertigung“
2. Entstehung und Fortschritt der 3D-Drucktechnologie
2.1 1984 Chuck Hull hat erste Erfolge
2.2 FDM (Fused Deposition Modeling) oder auch FFF (Fused Filament Fabrication)
2.3 Auswirkung des Patentablaufs “FDM” auf die weiteren Entwicklungen
2.4 Aus Rapid Prototyping wird Rapid Manufacturing
2.5 Aktuelle Situation, ein Überblick
3. Welche Druckverfahren sind aktuell verfügbar
3.1. Basis: Das 3-D-Modell
3.2 Verwendete Materialien
3.2.1 Pulver
3.2.2 Marerialschmelze
3.2.2 Flüssigmaterialien
3.2.2. Weitere Verfahren / Materialien
3.3 Verfahren
3.3.1 Pulver: z. B. 3DP, SLS, SLM, EBM/EBAM,
3.3.2 Materialschmelze: z. B. FFF, FDM
3.3.3 Flüssigmaterialien: z. B. STL, SLA, DLP, MJM, FTI
3.3.4 Weitere: z. B. LOM
3.3.5 Eine komplette tabellarische Übersicht aller Druckverfahren mit Kurzzeichenerläuterung und Bezug zur DIN EN ISO/ASTM 52900:2022-03 sowie VDI 3405:2014-12.
4. Welches Material ist für meine Anwendung geeignet: Grundlagen der thermoplastischen Kunststoffe und Elastomere
4.1 Übersicht über die thermoplastischen Kunststoffe
4.2 Aufbau und Strukturen der Thermoplaste
4.3 Wie unterscheiden sich amorphe und teilkristalline Thermoplaste
4.4 Spezifische Eigenschaften der Kunststoffe
4.5 Verhalten bei thermischer und sonstiger Belastung
5. Materialportfolio für 3-D Druck, eine Übersicht
5.1 Pulver für Schmelzverfahren
5.2 Filament und Pellets für Extrusionsverfahren
5.3 Resin und Wachs für Druckverfahren mit flüssigen Materialien
5.4 Erklärung und Verknüpfung der teilweise speziellen Materialkurzzeichen in Bezug auf die
Tabelle nach IUPAC
6. Drucker, Hersteller, Marktführer
6.1 Auflistung
6.2 Abbildungen (Klein, groß, Home, Profi)
6.3 Fertigungszellen, 3-D Druck einschließlich Nacharbeitsgänge wie Reinigen, Oberflächenbearbeitung
6.4 Diskussion anhand mitgebrachter Musterteile unterschiedlicher Größe und Komplexität
7. Vortrag Industrie Referent und Unternehmen (N.N.)
8. Vortrag Industrie Referent und Unternehmen (N.N.)
Ingenieurinnen, Ingenieure und Mitarbeitende insbesondere in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Musterbau, Vertrieb
Dipl.-Ing. Bernd Schumacher
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.150,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
