Aluminium und Magnesium

Grundlagen, Fertigung und Anwendungen

Angebot runterladen
für

Aluminium und Magnesium

Ihre Anschrift
Beginn:
13.10.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
14.10.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
35895.00.004
Leitung
Aluminium Consulting – Königswinter
Präsenz oder Online
EUR 1.150,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.035,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hirsch

Jürgen Hirsch (Prof. Dr.-Ing. habil.) – Aluminium Consulting – Königswinter / Germany
> Apl. Professor Institut für Metallkunde und Metallphysik – RWTH Aachen
> Lehrbeauftragter IUL – Technische Universität Dortmund
> Senior consultant for Speiro (vorm.Hydro) Aluminium Research & Development Bonn

Das Seminar gibt eine Einführung in die Leichtbau-Werkstoffe Aluminium und Magnesium, deren Legierungen, Herstellung und Eigenschaften. Ohne spezielle eigene Vorkenntnisse erfahren Sie die Grundlagen der Metalle, deren Strukturen und speziellen Eigenschaften, auch im Vergleich mit anderen Werkstoffen. Es werden die gängigen Legierungen vorgestellt und deren Erzeugung in industriellen Fertigungsprozessen, wie Gießen, Strangpressen und Walzen. Die wichtigsten Aspekte der Weiterverarbeitung werden behandelt, wie Umformen, Fügen, Korrosion und praktische Aspekte der Fertigung und Weiterverarbeitung von Produkten für einige typische Anwendungen. Das Seminar bietet Möglichkeiten zur ausführlichen Diskussion spezieller Probleme aus dem Auditorium.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt alle erforderlichen Informationen zu:

  • Grundkenntnissen zu den Leichtbau-Werkstoffen Aluminium und Magnesium
  • den wichtigsten Legierungen, deren Herstellung und Eigenschaften
  • dem Vergleich mit anderen metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen
  • industriellen Fertigungsprozessen Gießen, Strangpressen und Walzen
  • wichtige Aspekte der Weiterverarbeitung: Umformen, Fügen, Korrosion
  • praktische Aspekte der Fertigung und Anwendung von Produkten
  • typische Anwendungen im Leichtbau, Verkehr, Verpackung, Energie (u.v.m.)
  • Diskussionen spezieller Probleme (Schadensfälle, Praxisbeispiele)


Der Kurs wird nicht alle Fragen vollständig beantworten können, Ihnen aber einen guten Einblick geben in die physikalischen Ursachen allgemeiner und spezieller Eigenschaften der Leichtbau-Werkstoffe und die Wirkungen der verschiedenen Legierungselemente, Verarbeitungs- und Fertigungsprozesse.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Oktober 2026
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Grundlagen der Metallkunde des Aluminiums und Magnesiums

  • Historische, Metallische Bindung, Kristallgitter, Gitterfehler und Gefüge, Eigenschaften: Plastizität, Festigkeit, Diffusion, Aushärten/Alterung, Anisotropie, Vergleich mit anderen Werkstoffen und Metallen

2. Legierungen

  • Legierungselemente und -klassen (naturhart, aushärtbar), Aspekte der Fertigung und Eigenschaften, Kennwerte zu mechanischen und chemischen Eigenschaften, Korrosion. Systematik der Auswahl geeigneter Legierungen und Halbzeuge, Zustände und Normen, Werkstoffdatensysteme

3. Fertigungsverfahren der Aluminium und Magnesium Halbzeuge

  • Gießen: Gießverfahren, Gußlegierungen, Gefüge und Eigenschaften
  • Walzen: Barrenguß, Gießwalzen, Homogenisierung, Warm-, Kalt-Walzen, Glühen, Wärmebehandlungen, Gefüge und Eigenschaften
  • Strangpressen: Verfahren, Gefüge und Eigenschaften

4. Weiterverarbeitung von Aluminium und Magnesium Halbzeug

  • Umformen, Prüfmethoden, Tief- und Streckziehen, Warmumformung
  • Zerspanung, Fräsen, Bohren, Schneiden
  • Fügen, Schweissen, Kleben, Mechanisches Fügen, Hybridfügen
  • Vorbehandlung und Beschichtung

5. Aluminium-Anwendungen

  • Transportwesen (Automobil, Schienenfahrzeuge, Schiffbau u.a.), Aluminium spezifisches Design, Anwendungsbeispiele „Super-Light-Car“ „Light-eBody“-Studien, Bau/Architektur, Verpackung/Folie, Druckindustrie u.v.m.

Das Seminar wendet sich primär an Techniker, Ingenieure, Weiterverarbeiter und Anwender.
Es ist aber auch geeignet für interessierte Nicht-Techniker (Verkäufer, Controller, Manager).

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hirsch

Jürgen Hirsch (Prof. Dr.-Ing. habil.) – Aluminium Consulting – Königswinter / Germany
> Apl. Professor Institut für Metallkunde und Metallphysik – RWTH Aachen
> Lehrbeauftragter IUL – Technische Universität Dortmund
> Senior consultant for Speiro (vorm.Hydro) Aluminium Research & Development Bonn

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.150,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA