Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Klimaprüfung, Strahlung, Licht, Schadgase, Staub/Wasser, Kombinationsprüfungen, Klimamess-/Simulationsanlagentechnik, Prüfnormen

Angebot runterladen
für

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Ihre Anschrift
Beginn:
21.10.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
22.10.2026 - 16:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
32194.00.024
Leitung
Technische Hochschule Nürnberg
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.250,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.125,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel

Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Verfahrenstechnik

Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kürzer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerprobung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Umweltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Wissen.



Ziel der Weiterbildung

Sie erfahren in diesem Seminar, welche Umweltfaktoren auf welche Weise simuliert werden können und welche Anforderungen eine Umweltsimulation erfüllen muss. Sie lernen, wie Simulationsanlagen aufgebaut sind, welche messtechnischen Verfahren eingesetzt werden können und welche Merkmale Kombinationsprüfungen erfüllen müssen. Normen und Prüfvorschriften sind ebenso ein Thema wie der Aufbau und Betrieb eines Umwelttestzentrums. Auch auf das Thema Umweltsimulationstests im Automotivbereich und für Elektronikkomponenten wird detailliert eingegangen.
Die Einarbeitung in die Umweltsimulationstechnik, neue moderne Prüftechniken und Prüfaufgaben werden in Zukunft ebenso wichtig sein wie die sinnvolle Auswahl von Klimaprüfanlagen

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 21. Oktober 2026
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Einführung in die Umweltsimulation und die Prüftechnik (U. Teipel)

  • Definition der Umweltsimulation
  • Methodik der Umweltsimulation
  • verschiedene Prüfphilosophien
  • Umweltfaktoren und Beanspruchungsmechanismen
  • Einfluss von Temperatur und Feuchte auf Materialien
  • Luftdruck, Licht, Wasser, Partikel, Staub
  • mechanische und biologische Beanspruchung
  • korrosive Einflüsse, Temperaturwechsel, Strahlung

2. Messtechnik in der Umweltsimulation (U. Teipel)

  • Grundlagen der Physik feuchter Luft
  • Temperaturmesstechnik
  • Feuchtemesstechnik
  • Druckmesstechnik
  • Partikel- und Tropfengrößenmesstechnik
  • Volumenstrom, spezielle Sensorik
  • Dichtebestimmung, Ph-Wert
  • Messfehler, räumliche und zeitliche Toleranzen

3. Temperatur- und Klimaprüftechnik (C. Haack)

  • Aufbau einer Umweltsimulationsanlage
  • Leistungsdaten von Umweltsimulationsanlagen
  • Temperatur/Temperaturwechsel
  • Temperatur und Feuchte (Klima)
  • Klimawechselprüfungen
  • Normen
  • Beispiele ausgeführter Anlagen

4. Normen, Prüfvorschriften und ihre Anwendung (R. Lein)

  • nationale und internationale Umweltprüfnormen und ihre Besonderheiten
  • Klassifizierung von Umwelteinflussgrößen und Erstellung spezieller Prüfprogramme (Test Tayloring)
  • IP-Schutzarten
  • Umweltprüfnormen und Ihre Anwendung im Automobilbereich, bei der Bahn und in anderen Branchen
  • praktische Beispiele und Erfahrungen aus einem akkreditiertem Prüflabor
  • Problemdiskussion

Donnerstag, 22. Oktober 2026
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.00 Uhr

5. Temperatur und Temperaturwechselprüfungen (J. Cäsar)

  • Temperaturprüfung
  • Wirkung von Temperaturwechselprüfungen
  • Temperatur-Schock-Prüfung
  • Schwallwasserprüfung
  • Eiswasserschockprüfung
  • Grenzen der Temperaturwechselprüfungen
  • Klimaprüfung und Betauung
  • Ausfallmechanismen
  • praktische Beispiele
  • Normen zur Temperatur- und Klimaprüfung

6. Korrosionsprüfungen (J. Cäsar)

  • chemische Beständigkeit
  • Kondenswassersysteme (Betauung)
  • Korrosionsprüfungen mit Salzlösungen
  • Korrosionsprüfungen mit Schadgasen
  • kombinierte Prüfungen
  • einschlägige Normen und Vorschriften
  • Materialfragen
  • Beispiele ausgeführter Anlagen

7. Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfungen (F. Feil)

  • Wetterfaktoren: Sonnenstrahlung, Wärme und Feuchte
  • Prüftechnologien: natürliche und beschleunigte Bewitterung
  • Prüfmethoden: Bewitterung, Lichtechtheit und Heißlichtechtheit
  • Korrelation
  • Beschleunigung
  • Normen

8. Umwelt- und Lebensdaueranforderungen für Elektrik-/Elektronikkomponenten in der Automobilindustrie (J. Thierauf)

  • Beanspruchungen an E/E-Komponenten in Kraftfahrzeuge
  • Anpassung der Anforderungen
  • Anforderungen an den Prüfaufbau
  • Lebensdauerprüfungen
  • Prüfablauf
  • „Over-Engineering“

Dieses Seminar richtet sich an Versuchs-, Prüf- und Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungsingenieure, die sich in die Umweltsimulation einarbeiten wollen.

Joachim Cäsar

Cäsar Beratungsbüro Umweltsimulation, Kraichtal-Menzingen

Dr. Florian Feil

Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht-Altenhaßlau

Dipl.-Ing. Christian Haack

Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen-Lindenstruth

Dipl.-Ing. Rosemarie Lein

AUCOTEAM GmbH, Berlin

Dr. Artur Schönlein

RAWS - Rüsselsheim Advanced Weathering Solutions
Bis 2018 war ich bei der Firma ATLAS MTT GmbH in unterschiedlichen Positionen angestellt (Geräteentwicklung, Laborleitung, Normung). Seit 2018 bin ich als Berater selbstständig (Rüsselsheim Advanced Weathering Solutions).
Ich habe über mehrere Jahre die Bewitterung im Überblick an den Dualen Hochschulen Baden-Württemberg in Horb und in Mosbach vorgestellt.
Mit dem Vincent-Verlag zusammen mit Prof. Thomas Brock habe ich jährlich eine Seminar-Reihe „Die Beschichtung – prüfen, messen, bewerten“ als Referent begleitet. Bei dieser Reihe habe ich über Jahre jeweils die Bewitterung präsentiert.
Seit 2005 präsentiere ich Aspekte der Bewitterung und Materialalterung bei der Jahrestagung der GUS (Gesellschaft für Umweltsimulation).
Ich bin in der deutschen Normung aktiv: FNK (Verhalten gegen Umgebungseinflüsse) und NAB (Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen).
Auch in internationalen Normenausschüssen bin ich aktiv: „Paints“ (TC36/SC9/WG30, convenor) und „Plastics“ (ISO/TC61/S6 (ageing, chemical and environmental resistance, “acting chair”).

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel

Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Verfahrenstechnik

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Hotelübernachtung benötigt?

Über den nachfolgenden Link finden Sie nahegelegene Hotels in direkter Umgebung zu TAE-Konditionen:

Hotelbuchung

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.250,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.250,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Anonym
Umweltsimulation durch Klimaprüfungen | 24.10.2025 | verifiziert
Die Veranstaltung war sehr interessant und informativ.

Durch die verschiedenen Referenten und ihrer Expertise hat man einen umfassenden Blick auf die Umweltsimulation durch Klimaprüfungen erhalten.

Schade war der Ausfall zweier Referenten.

Anonym
Umweltsimulation durch Klimaprüfungen | 18.11.2024 | verifiziert
Der Teil der Klimaprüfung im Klimaschrank.
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA