Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien

RiliBÄK zur Qualitätssicherung – Wie führe ich meine Kollegen sinnvoll an?

Angebot runterladen
für

Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien

Ihre Anschrift
Beginn:
15.10.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
15.10.2026 - 16:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
34321.00.015
Leitung
Robert-Bosch-Krankenhaus
Präsenz oder Online
EUR 340,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 306,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.
Referent:in

Annette Hintzen

Nach der MTA-Ausbildung an der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 1988 folgte eine Anstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Institut für Toxikologie. Von 1992 bis 1998 war Frau Hintzen im Gemeinschaftslabor Prof. Dr. G. Enders und Kollegen in Stuttgart angestellt und wechselte dann in die Abteilung Laboratoriumsmedizin des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, wo sie seit 2003 die MTA-Leitung ist.

Die „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“ – abgekürzt RiliBÄK, die im Juli 2025 veröffentlicht wurden und bis Mai 2028 umgesetzt werden müssen, sind ein notwendiges Element eines umfassenden Qualitätsmanagements in medizinischen Laboratorien. Rechtsgrundlage für die RiliBÄK ist die Medizinproduktebetreiberverordnung des Medizinprodukterechts. Jeder, der laboratoriumsmedizinische Untersuchungen durchführt, ist verpflichtet, diese Richtlinien anzuwenden.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt in verständlicher Weise praxisorientierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen der RiliBÄK. Hier werden neben wichtigen Fachbegriffen auch die Prinzipien und die Durchführung der internen und externen Qualitätssicherung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen näher erklärt. Das Seminar ermöglicht auch den Erfahrungsaustausch medizinischer Laboratorien.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



Das Seminar ist vom DIW-MTA/dvta anerkannt.
Das DIW-MTA des dvta bewertet die Veranstaltung mit 8 CP der Kategorie C.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz. 

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 15. Oktober 2026
9.00 bis 16.00 Uhr

Vorstellung der Neufassung der Richtlinien

Fachbegriffe der RiliBÄK

Qualitätsmanagement

Prinzipien und Durchführung der Qualitätssicherung

Ringversuche

POCT

Erfahrungsaustausch 

MTLA und MFA im Labor

Annette Hintzen

Nach der MTA-Ausbildung an der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 1988 folgte eine Anstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Institut für Toxikologie. Von 1992 bis 1998 war Frau Hintzen im Gemeinschaftslabor Prof. Dr. G. Enders und Kollegen in Stuttgart angestellt und wechselte dann in die Abteilung Laboratoriumsmedizin des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, wo sie seit 2003 die MTA-Leitung ist.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
340,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
340,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
BB
Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien | 17.10.2025 | verifiziert
gute Erklärungen zur RiliBÄK und ihren Neuerungen

Grundsätzlich hat mir der Vortrag gut gefallen. Gerne am Anfang bzw. im Vorfeld mit den Unterlagen einen etwaigen zeitlichen Ablauf damit man seine restlichen Aufgaben um diesen Vortrag herum planen kann (nicht ohne Grund besucht man den Onlinekurs und nicht die Präsenzveranstaltung). Da Einiges bereits bei dem Teil A der RiliBÄK erläutert wurde und diese Punkte sich dann bei dem Teil B wiederholt haben wäre es meiner Meinung nach auch okay wenn diese Punkte dann nur noch einmal kurz erwähnt würden.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

vielen Dank für Ihr positives Feedback zum Vortrag. Ihren Hinweis zum zeitlichen Ablauf nehmen wir gerne auf. Auch Ihre Anmerkung zu den inhaltlichen Überschneidungen zwischen Teil A und Teil B ist nachvollziehbar; wir werden dies bei der weiteren Abstimmung der Kursinhalte berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der TAE

Anonym
Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien | 17.10.2025 | verifiziert
Thematik wird praxisbezogen vermittelt

Möglichkeit der Onlineteilnahme

PS
Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien | 17.10.2025 | verifiziert
Formblätter für Audit
RD
Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien | 18.10.2024 | verifiziert
Sehr informativer Vortrag

Trotz der Länge und des etwas trockenen Themas ein sehr guter und kurzweiliger Vortrag, der geholfen hat die RiliBÄK besser zu verstehen und entsprechend umzusetzen. Sehr angenehme Referentin. Gutes Begleitmaterial.

Anonym
Neue Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien | 18.10.2024 | verifiziert
Qualitätsmanagement

Sehr gut strukturierter Vortrag, verständlich erklärt mit Beispielen aus dem Berufsaltag. Viel Wissens Input, klar und deutlich gesprochen und alle Teilnehmer auch online mit einbezogen. Die Möglichkeit die Veranstaltung online zu absolvieren, ist hervorragend und die Qualität mit der Präsentation und der Dozentin im Bild zu sehen und sehr gut zuhören, war ein besonders gutes Erlebnis. Jederzeit wieder! Danke!

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Dr. Michael Heide, M.A.
Medizintechnik & Gesundheitswesen