Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA)

„Generation Z & Alpha in der MT-Ausbildung – erfolgreich anleiten im digitalen Zeitalter“

Angebot runterladen
für

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA)

Ihre Anschrift
Beginn:
10.06.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
11.06.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36116.00.007
Leitung
AKANE
Präsenz
EUR 700,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 630,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Vereinigung Medizinisch-Technischer Berufe in der DRG (VMTB)
Referent:in

Dipl.-Ing. Stefanie Annette Geisbusch, M.A.

Remshalden-Rohrbronn

Stefanie Geisbusch verbindet eine langjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Lehrkraft an Hochschulen und beruflichen Schulen mit einer umfassenden Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Seit 2021 ist sie als Trainerin für die berufspädagogische Fortbildung von Praxisanleitenden in der Ausbildung Medizinischer Technolog:innen tätig. Außerdem ist sie Inhaberin von AKANE, der Akademie für Nachhaltige Entwicklung.

Die jüngeren Generationen verändern die Welt – und damit auch die berufspraktische Ausbildung in der Medizinischen Technologie.
Generation Z (ca. 1996–2010) und Generation Alpha (ab 2010) wachsen in einer Zeit auf, die von Digitalisierung, gesellschaftlichen Krisen, Klimawandel und neuen Identitätsfragen geprägt ist. Das spiegelt sich unmittelbar in ihren Lernbedürfnissen, ihrer Motivation, ihrem Kommunikationsstil und ihrem Umgang mit Herausforderungen wider.



Ziel der Weiterbildung

Gute Ausbildung ist anders als noch vor wenigen Jahren.

In diesem 16-Unterrichtseinheiten umfassenden Seminar erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Überblick über die junge Generation – und lernen, wie Sie diese Erkenntnisse sinnvoll und souverän in der täglichen Anleitung einsetzen können.

Was Sie erwartet:

  • ein tiefes Verständnis für Sozialisation, Werte und Bedürfnisse von Gen Z & Alpha
  • Einblicke in psychische Belastungen (z. B. Ängste, Depression, Zukunftssorgen) und deren Bedeutung für die Praxis
  • moderne Lernstrategien und Motivationstechniken, die junge Menschen wirklich erreichen
  • didaktische Werkzeuge zur Gestaltung kompetenzorientierter Lernsituationen
  • Integration von Nachhaltigkeit (BNE) als zentrales Anliegen der jüngeren Generation
  • praktische digitale Tools und deren Einsatz im Ausbildungsalltag

Ihr Mehrwert:

Sie gewinnen Sicherheit in der Anleitung, stärken Ihre pädagogische Kompetenz und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt der Auszubildenden. Sie lernen, wie Sie Lernende strukturiert, empathisch und gleichzeitig professionell begleiten – auch in herausfordernden Situationen.



HINWEIS
Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. Juni 2026
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Tag 1 (8 UE) – Generation Z und alpha

  • Einführung, Erwartungen
  • Sozialisation & Werte
  • psychische Gesundheit
  • digitale Welt und Lernverhalten 
  • Lernpsychologie und Lernstrategien

Tag 2 (8 UE) – Didaktik & Kommunikation

  • Motivationstheorien
  • BNE & Nachhaltigkeit
  • Zukunftskompetenzen
  • Lernaufgaben entwickeln (unter Einsatz digitaler Tools)
  • Abschlussreflexion

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Praxisanleiter:in in der MT-Ausbildung (Bestandsschutz bzw. mit 300 h PAP-Kurz)
  • Ein eigener Laptop ist mitzubringen 

Dieses Seminar ist ideal für alle Praxisanleiter:innen, die:

  • junge Menschen erfolgreich fördern möchten,
  • ihre pädagogischen Methoden modernisieren wollen,
  • in herausfordernden sozialen Situationen souverän bleiben möchten,
  • die Qualität ihrer Praxisanleitung nachhaltig stärken wollen,
  • und Lust haben, die Zukunft der Ausbildung aktiv mitzugestalten.
Dipl.-Ing. Stefanie Annette Geisbusch, M.A.

Remshalden-Rohrbronn

Stefanie Geisbusch verbindet eine langjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Lehrkraft an Hochschulen und beruflichen Schulen mit einer umfassenden Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Seit 2021 ist sie als Trainerin für die berufspädagogische Fortbildung von Praxisanleitenden in der Ausbildung Medizinischer Technolog:innen tätig. Außerdem ist sie Inhaberin von AKANE, der Akademie für Nachhaltige Entwicklung.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Hotelübernachtung benötigt?

Über den nachfolgenden Link finden Sie nahegelegene Hotels in direkter Umgebung zu TAE-Konditionen:

Hotelbuchung

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
700,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 07.10.2026
Ende: 08.10.2026
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 700,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Anonym
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 08.11.2024 | verifiziert
Berufspädagogische Seminar - Praxisanleitung

Die Qualität und die Themenauswahl war sehr informativ und interessant gestaltet. Die Seminarleiterin hat Theorie und Praxis sehr gut miteinander verbunden.

Anonym
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 18.03.2024 | verifiziert
Sehr lehrreich!
SD
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 14.03.2024 | verifiziert
Pädagogische Inhalte - interessant und motivierend vermittelt

Die Dozentin hat die Thematik sehr gut und vielseitig vermittelt und bei mir die Motivation dafür geweckt. Zudem fand ich den Erfahrungsaustausch in dem Kurs sehr bereichernd. Auch die Organisation des Kurses und der Rahmenbedingungen waren super.

Anonym
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 11.03.2024 | verifiziert
Super

Gerne werde ich Ihre Einrichtung weiterempfehlen. Der Service und die Vorträge waren 1A.

Danke

Jens Hanke
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA) | 11.03.2024 | verifiziert
Tolle Fortbildung mit fundiertem Wissen und großem Erfahrungsschatz der Dozentin

Frau Geisbusch verfügt über sehr viel Erfahrung und hat eine perfekte Art das Wissen und die Erfahrungen weitezugeben. Die Fortbildung war für uns sehr Wertvoll auf dem Weg in eine fundierte Ausbildung unserer AZUBIS.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Dr. Michael Heide, M.A.
Medizintechnik & Gesundheitswesen