Nachhaltige Laborprozesse

Umweltbelastungen durch Materialmanagement und Prozessoptimierung reduzieren lernen

Angebot runterladen
für

Nachhaltige Laborprozesse

Ihre Anschrift
Beginn:
05.03.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
05.03.2026 - 16:00 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36330.00.001
Leitung
Robert-Bosch-Krankenhaus
Präsenz oder Online
EUR 390,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 351,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Annette Hintzen

Nach der MTA-Ausbildung an der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 1988 folgte eine Anstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Institut für Toxikologie. Von 1992 bis 1998 war Frau Hintzen im Gemeinschaftslabor Prof. Dr. G. Enders und Kollegen in Stuttgart angestellt und wechselte dann in die Abteilung Laboratoriumsmedizin des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, wo sie seit 2003 die MTA-Leitung ist.

Moderne Labore stehen zunehmend vor der Herausforderung, wissenschaftliche Exzellenz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Der Ressourcenverbrauch, die Entstehung gefährlicher Abfälle sowie der Einsatz energieintensiver Geräte führen zu erheblichen Umweltbelastungen. Gleichzeitig bietet gerade der Laborbereich vielfältige Möglichkeiten, durch innovative Materialien, veränderte Arbeitsweisen und gezielte Prozessoptimierungen nachhaltiger zu agieren.

Gesundheitsreinrichtungen, beispielsweise Kliniken verbrauchen enorme Mengen vielfältiger Ressourcen und produzieren große Mengen an Müll. Sie gelten als fünftgrößter Müllproduzent in Deutschland. Deutschlands Klinken verursachen jährlich rund 4,6 Millionen Tonnen Abfall. In vielen medizinischen Bereichen werden fast nur Einwegartikel verwendet.

Diese Veranstaltung widmet sich den Potenzialen nachhaltiger Laborprozesse. Im Mittelpunkt stehen praxistaugliche Ansätze zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs, zur Substitution umweltschädlicher Materialien sowie zur Effizienzsteigerung im täglichen Laborbetrieb.



Ziel der Weiterbildung

Im Seminar werden konkrete Ansätze für ein nachhaltiges Management vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf Prozessoptimierung, Verwendung REACH-konformer Chemikalien, Minimierung von Abfall und Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs. Außerdem wird die Aktion „Green Labs“ vorgestellt, indem auf erfolgreiche nachhaltige Laborinitiativen eingegangen wird.

In Form von Mini-Workshops werden kleine Maßnahmen für den eigenen Arbeitsplatz entwickelt. Der Austausch innerhalb der Gruppe dient als Motivation, die Sensibilität für Nachhaltigkeit im eigenen Arbeitsumfeld zu schärfen und dort nachhaltige Laborprozesse einzurichten.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Skizzierung des Themas „Nachhaltigkeit“ und Konkretisierung der Zielsetzung nachhaltiger Laborprozesse (CO2-Fußabdruck von Laborprozessen)

Nachhaltigkeit im Labor verstehen – globale Perspektive und laborspezifische Herausforderungen

Ressourcenverbrauch im Labor nachhaltig managen (Energie, Wasser, Chemikalien und Kunststoffe)

Laborprozesse mittels Lean-Lab-Ansätze optimieren und Verschwendung reduzieren

Erarbeitung von Konzepten für den eigenen Arbeitsplatz in Mini-Workshops

Vorstellung erfolgreicher nachhaltiger Laborinitiativen

MT-L, Fach- und Führungskräfte aus dem Laborbereich

Annette Hintzen

Nach der MTA-Ausbildung an der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 1988 folgte eine Anstellung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Institut für Toxikologie. Von 1992 bis 1998 war Frau Hintzen im Gemeinschaftslabor Prof. Dr. G. Enders und Kollegen in Stuttgart angestellt und wechselte dann in die Abteilung Laboratoriumsmedizin des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart, wo sie seit 2003 die MTA-Leitung ist.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
390,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
390,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.