Produktmanagement kompetent und zukunftssicher gestalten
Innovation, Markterfolg und Strategie für Produktmanager im technischen Umfeld
Produktmanagement kompetent und zukunftssicher gestalten
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dennis Seng

Er ist seit 15 Jahren im nationalen und internationalen Produkt- und Portfoliomanagement (technische Investitionsgüter) tätig. Dabei kann er auf diverse Weiterbildungen im Produktmanagement zurückgreifen. Die Automatisierungs- und Sensortechnik steht im Fokus seiner täglichen Arbeit. Aktuell betreut er verschiedene internationale Märkte mit Schwerpunkt auf der Netzwerktechnik.
Alexander Weber, M.Sc.

Balluff GmbH, Neuhausen
Alexander Weber (M. Sc.) hat seit seiner Ausbildung in Mechatronik und dem Studium der BWL über 12 Jahre Erfahrung im strategischen Produktmanagement von Investitionsgütern. Dabei liegt sein Schwerpunkt in der Automatisierungstechnik und Produkten von Sensorik über Connectivity hin zur Netzwerk-Technik. Aktuell leitet er das Produktmanagement für Netzwerk-Technik.
Globalisierung, Digitalisierung und immer kürzere Produktlebenszyklen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Besonders im technischen Investitionsgüterbereich ist professionelles Produktmanagement entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Produktmanager stehen an der Schnittstelle zwischen Technik, Marketing und Vertrieb und tragen maßgeblich zur erfolgreichen Positionierung und Profitabilität von Produkten bei.
Die Aufgaben eines Produktmanagers sind vielfältig und anspruchsvoll. Dabei zählen die Analyse von Märkten und Zielgruppen, die Qualifizierung von Produktideen, die Markteinführung von Neuprodukten und die strategische Ausrichtung des Produktportfolios zu seinen Kernaufgaben.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Grundlagen und Werkzeuge des modernen Produktmanagements. Sie lernen, Produktideen zu analysieren und zu qualifizieren, Geschäftsmodelle und Business-Pläne zu entwickeln sowie Markteinführungen strategisch zu planen. Darüber hinaus erhalten Sie Methoden zur Bewertung von Marktpotenzialen, zur Erstellung einer Portfolio-Roadmap und zur wirtschaftlichen Beurteilung von Projekten. Mit dem erworbenen Handwerkszeug können Sie Ihr Produktportfolio erfolgreich steuern, Marktchancen besser nutzen und Ihre Rolle als Produktmanager mit klarer Struktur und nachweisbarem Nutzen ausfüllen.
METHODEN
Von der Theorie zur Praxis anhand von Vorträgen, Fallbeispielen und Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen. Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar sämtliche Dokumentationen, Methoden und Tools zur eigenen Nutzung.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 01. und Donnerstag, 02. Juli 2026
jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr (inkl. Pausen)
Mittwoch, 01. Juli 2026 (Dennis Seng)
Grundlagen Produktmanagement
EINFÜHRUNG INS PRODUKTMANAGEMENT
- Definition Produktmanagement
- die Rolle des Produktmanagers im industriellen Umfeld
- Einbindung der Rolle in die Organisation
VON DER IDEE ZUM FINALEN PRODUKT
Ideengenerierung und Ideenqualifizierung
- Markt, Marktsegmente und Zielgruppenanalyse (TAM, SAM, SOM)
- Analyse der Marktbegleiter
- Stückzahl Herleitung (Bottom-up/Top-down)
- Gruppenarbeit Stückzahlvalidierung
Geschäftsmodell (Business Plan)
- Problem- und Applikationsbeschreibung
- Produktpositionierung und -Produktdiversifikation
- verschiedene Preisstrategien
- Planung der Kommunikationsstrategie
- Planung der Distributionsstrategie
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/ Rentabilitätsrechnung
- statische vs. dynamische Investitionsrechnung
- Gruppenarbeit Rentabilitätsrechnung
VOM PROJEKTSTART ZUR MARKTEINFÜHRUNG
- Planung von Kick-off Meetings
- Lasten- und Pflichtenhefterstellung
VON DER MARKTEINFÜHRUNG ZUM PHASE-OUT
- Rolle des Produktmanagers in der Markteinführung
- Strategien zur Produktabkündigung
Donnerstag, 02. Juli 2026 (Alexander Weber)
Produktmanagement im innovativen Umfeld
EVALUIEREN VON MARKTBEDARF UND MARKTTRENDS
Problem vs. Lösung
- Market-Pull vs. Technology Push
- Trends erkennen (Makro- vs. Mikrotrends)
- Erarbeiten der Value Proposition
Pitchen von Geschäftsmodellen
- Vorstellung eines Business-Plans
- Arten von Pitches
- Gruppenarbeit Elevator Pitch
STRATEGISCHE PLANUNG DES PRODUKT-PORTFOLIOS
- Erarbeitung einer Portfolio Roadmap
- strategische Tools im Produktmanagement
- Priorisierung von Entwicklungsprojekten nach McKinsey
EIGENSCHAFTEN EINES PRODUKTMANAGERS
- der Produktmanager als "eierlegende Wollmilchsau“
- der Produktmanager als Kommunikator und Netzwerker
- Zeit- und Selbstmanagement eines Produktmanagers
Die Weiterbildung richtet sich an Einsteiger und erfahrene Produktmanager sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Key Account Management und Entwicklung. Besonders angesprochen sind Unternehmen im technischen Investitionsgüterbereich sowie Anbieter komplexer Dienstleistungen.


73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .