Agile Hardware-Entwicklung
Grundlagen, Modelle, Werkzeuge, Modularisierung, Materialwirtschaft, Versionskontrolle
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
13.05.2019 - 14.05.2019
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35248.00.001
Referent: Dipl.-Ing. M. Blunk BLUNK ELECTRONIC, Erfurt |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Agile Hardware-Entwicklung bedeutet Arbeiten im Team. Während die klassische Entwicklung von Elektronik oft auf dem Tisch eines einzigen Entwicklers stattfand, werden mit dieser Methode Teilbereiche auf mehrere Mitspieler verteilt. Die für das Endprodukt relevanten Schaltungsteile bleiben vom Stadium des Prototypen bis in das Finale erhalten.
Agile Hardware-Entwicklung wird angewendet, wenn Anforderungen an das Produkt unscharf sind, sich oft ändern und somit das Pflegen von Lastenheften keinen Sinn mehr macht. Das Seminar erläutert die Grundlagen agiler Prozesse, die einzuhaltenden Regeln für die Mitspieler und die praktische Anwendung anhand von Beispielen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten einen Überblick über die Agile Hardware-Entwicklung.
Besondere Schwerpunkte bilden die Entwurfsrichtlinien (Style Guides und Clean Code) und „Design for Test and Manufacturing (DFT/DFM)“. Außerdem werden Werkzeuge im Zusammenhang mit realisierten Projekten vorgestellt.
So können Sie nach dem Seminar eigene Projekte in der agilen HW-Entwicklung starten.
Als Arbeitsmaterial ist ein Notebook-PC pro Teilnehmer nötig. Der PC sollte folgende Fähigkeiten haben:
> beliebiges Betriebssystem
> Ethernet-Schnittstelle
> RDP Client zur Einwahl in Entwicklungsumgebung auf einem Server
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Projektmanager, HW- und SW-Architekten, Techniker und Ingenieure
Voraussetzungen
> etwas Erfahrung in Elektronikentwicklung
> Grundlagen der Handhabung der Linux-Kommandozeile
Referent:
http://www.blunk-electronic.de
Inhalte
Montag, 13 und Dienstag, 14. Mai 2019
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Prozess der HW-Entwicklung im allgemeinen
Grundlagen agiler HW-Entwicklung
Vergleich Wasserfall-Modell mit agiler Methode
Wann anwenden, wann nicht anwenden?
Nutzen und Vorteile
Zeitpläne und Aufwand
Komplexität von Baugruppen
Schnittstellen zwischen Modulen
Versionskontrolle mit Git
Schnittstellen, Regeln und Richtlinien (Style Guides und Clean Code)
Werkzeuge (CAE, Boundary Scan, Versionskontrolle u.a.)
Automatisierte Erstellung von Material-Listen und CAM-Daten
Beispiele und praktische Übungen in bereitgestellter Entwicklungsumgebung
Referenten
Dipl.-Ing. Mario Blunk
BLUNK ELECTRONIC, Erfurt,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für dieses Seminar stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Weitere Informationen
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
13.05.2019, 9:00 Uhr | Agile Hardware-Entwicklung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |