Batterietechnik
Moderne Technologien für mobilen und stationären Einsatz
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
17.05.2021 - 17.05.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 660,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32620.00.020
Referent: Dr.-Ing. R. Benger Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Aus Sicht von Anwendern sind Batterien variable Spannungsquellen mit variablem Innenwiderstand. Ihr Verhalten in Abhängigkeit von Temperatur, Ladezustand und Alter wird als komplex und undurchschaubar empfunden. Außerdem sind Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien abhängig von der Einbindung in das Gesamtsystem und der Nutzung.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer des Seminars erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Batterien in ihrem anwendungsspezifischen Systemumfeld. Dabei werden die wichtigsten industriellen Batteriesysteme (Fokus Li-Ionen) betrachtet und vor allem die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten aller Batteriesysteme betont.
HINWEIS
Das Seminar ist eine Einführung, die auch Newcomer den Einstieg in die Batterietechnik ermöglicht.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an alle, die die Bedingungen für den Einsatz von Batterien und das Systemumfeld verändern können, z.B. Anwender, die den Wartungsaufwand senken und die Zuverlässigkeit erhöhen wollen sowie Entwickler von Batterie gestützten Gesamtsystemen. Eine ingenieur- oder naturwissenschaftliche Vorbildung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Inhalte
Montag, 17. Mai 2021
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr
Übersicht über Energiespeichertechnologien und ihre Anwendungen
> elektrische Energiespeicher
> elektrochemische Energiespeicher
> mechanische Energiespeicher
> Kurzzeit- und Langzeit-Energiespeichersysteme
> Brennstoffzellen und Elektrolyse
Batterien in ihrem Systemumfeld
> Strom und Spannung von Batterien in unterschiedlichen Anwendungen
> Begrifflichkeiten
Grundsätzliches zur elektrochemischen Spannungsquelle
> prinzipielles Verhalten von Elektroden in einem Elektrolyt
> Spannungsverlauf beim Laden und Entladen
> Nebenreaktionen
> Sicherheitsfragen
Aufbau von Zellen und Batterien
> Struktur der aktiven Massen und ihrer Eigenschaften
> Aufbau von Elektroden, Zellen und Batterie, Übersicht Batterietechnologien
Ersatzschaltbilder von Elektroden und Zellen
> elektrische Eigenschaften der Bestandteile von Zellen und ihre Abhängigkeit vom Ladezustand und der Alterung
> Mikrohenry, Milliohm und Farad
Laden und Entladen
> Ablauf der Nutzung: Ladeerhaltung, Entladen und Aufbau von Inhomogenitäten, Laden und Ausgleichsladung
> Schnellladen
> Ladeinfrastruktur
Kapazitäts- und Zustandsbestimmung
> Betriebskapazität, Ladezustand (SOC), SOH (State of Health) und SOF (State of Function)
Aufbau von Batteriesystemen
> Kühlung
> Batteriemanagementsysteme
> Architektur von modernen Lithium-Ionen-Batterien
> Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
Referenten
Dr.-Ing. Ralf Benger
Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 660,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
17.05.2021, 8:30 Uhr | Batterietechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 | |
16.11.2021, 8:30 Uhr | Batterietechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 |