WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Durchführung gesichert! Die notwendige Mindestteilnehmerzahl ist bereits erreicht. Sie haben damit maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Frequenzumrichter und Servoregler – Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik

Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Steuerung, Anwendung

Angebot runterladen

für

Frequenzumrichter und Servoregler – Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik

Ihre Anschrift

Beginn:
12.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
13.11.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35725.00.007
Leitung
Präsenz
EUR 1.330,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.197,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dipl.-Ing. Gerhard Plüddemann

Dipl.-Ing. Gerhard Plüddemann war über 40 Jahre im Bereich der Elektronik-Entwicklung für die elektrische Antriebstechnik für die Automation aktiv, davon einige Zeit als Entwicklungsleiter in einem international präsenten Unternehmen. Herr Plüddemann war Mitarbeiter im Arbeitskreis "Sicherheitsgerichtete Antriebstechnik" der DRIVECOM Nutzergruppe e.V. und zuletzt schulend und beratend in den Bereichen Automations- und Sicherheitstechnik tätig, unter anderem auch als Gastreferent für verschiedene Berufsgenossenschaften.

Beschreibung

Servoregler und Frequenzumrichter sind mit die wichtigsten Baugruppen der modernen Antriebs- und Energietechnik. Die Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik dieser Produkte sind ebenso elementare Bestandteile von PV-Anlagen, Windkraftanlagen und moderner Antriebstechnik in der Elektromobilität.
Neben den grundlegenden Regelungsfunktionen sind häufig Optionen wie SPS, Positionierung, Synchronisation und CAM-Interpolation integriert. Bezogen auf die Leistungs- und Regelungshardware sind Umrichter zum Betrieb von Synchronmotoren mit elektronischer Kommutierung (Servoregler) und Umrichter zum hochwertigen Betrieb von Asynchronmotoren (Vektorregler) weitgehend vergleichbar.
Wie bei kaum einem anderen Gerät sind hier robuste Leistungselektronik und sensible Prozessortechnik auf engstem Raum komprimiert. Daraus resultieren nicht zuletzt besondere Anforderungen an das Gerätedesign.



Ziel der Weiterbildung

Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu Struktur und Hardware-Aufbau der Leistungs- und Steuerungselektronik für die elektrische Antriebstechnik in der Automatisierungstechnik im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Hintergrundwissen zu Verfahren, zur Bauteileauslegung, zum thermischen Verhalten, zur Gestaltung der Leiterplatte, zu EMV-Aspekten, Isolationskonzepten, diverser Normen, Störeffekten, Messmethoden etc. werden anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Dabei steht die Vermittlung einfacher Designmethoden und praktischer Erfahrungen mit griffigen Tipps im Vordergrund. Die Schwerpunkte des Workshops liegen bei Hardwareentwicklung, Konstruktion und Anwendung.

Programm

Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Technischer Überblick über Gerätefamilien, deren Anforderungen und Funktionsschwerpunkte

  • Erarbeitung unterschiedlicher Anforderungsprofile für Antriebsaufgaben in der Automatisierungstechnik, der Elektromobilität und von Photovoltaik – Wechselrichtern

2. Grundlagen, Blockschaltbild, Basisfunktionen, Begriffe

  • Regelkreise
  • Basiskomponenten
  • Controllerauswahl
  • Interrupt-Struktur
  • Zykluszeiten
  • Totzeiten
  • PWM-Modulation
  • Methoden, Bewertung, Auslegung, Effekte

3. In Kurzform:  Interne Versorgungsspannungen, Taktnetzteil

  • Methoden
  • Auslegung
  • Effekte

4. Feedbacksysteme und Kommutierung

  • Resolver und Resolverkonvertierung
  • Inkrementalgeber
  • Sin/Cos-Geber, Hiperface
  • SSI – Schnittstelle, EnDat
  • Methoden, Konvertierung
  • Bewertung
  • Effekte

5. Strommessung

  • Kennwerte
  • Methoden
  • Bewertung
  • Auslegung
  • Effekte

6. Dynamische Bremse

  • Funktion
  • Aufbau
  • Berechnung
  • Bremswiderstände
  • Varianten
  • Effekte

7. Leistungsteil und Endstufe

  • IGBT – Leistungsmodule
  • Besonderheiten
  • Auswahl und Auslegungsbeispiel
  • Verlustleistung und Kühlsystem
  • Schutz gegen Kurzschluss
  • IGBT – Treiberschaltungen
  • Zwischenkreiskapazitäten

8. Leiterplatten- und Gerätedesign

  • Isolationskonzepte
  • Gehäusekonzepte
  • Isolationsabstände auf Leiterplatten
  • EMV – Konzept (Immunität) auf Leiterplatten

9. In Kurzform 

  • EMV-Filter und Bewertung leitungsgebundener Emissionen

10. Demonstration

  • Laboraufbau eines lauffähigen Servosystems
  • Oszilloskop – Messungen und Diskussion
Teilnehmer:innenkreis

Konstrukteure, Entwickler und Anwender, die entsprechende Geräte im unteren und mittleren Leistungsniveau bearbeiten oder einsetzen sowie Personal aus den Bereichen Inbetriebnahme, Service, Kundenbetreuung, und Qualitätssicherung, das einen vertieften Eindruck in die Umrichtertechnik gewinnen möchte.

Referent:innen

Dipl.-Ing. Gerhard Plüddemann

Dipl.-Ing. Gerhard Plüddemann war über 40 Jahre im Bereich der Elektronik-Entwicklung für die elektrische Antriebstechnik für die Automation aktiv, davon einige Zeit als Entwicklungsleiter in einem international präsenten Unternehmen. Herr Plüddemann war Mitarbeiter im Arbeitskreis "Sicherheitsgerichtete Antriebstechnik" der DRIVECOM Nutzergruppe e.V. und zuletzt schulend und beratend in den Bereichen Automations- und Sicherheitstechnik tätig, unter anderem auch als Gastreferent für verschiedene Berufsgenossenschaften.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.330,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung