Bauwerksdiagnostik - Feuchtemessung in Neubau und Bestand
Grundlagen, Grenzwerte, Messverfahren, Anwendung in der Praxis
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
25.10.2021 - 25.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35689.00.001
Referenten: Dipl.-Ing. (FH) O. Frank Institut für Bautenschutz, Baustoffe, und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger, GmbH & Co. KG, Fellbach A. Klein, B.Eng. Institut für Bautenschutz, Baustoffe, und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger, GmbH & Co. KG, Fellbach Dipl.-Ing. (FH) D. Ziegler Institut für Bautenschutz, Baustoffe, und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger, GmbH & Co. KG, Fellbach |
Beschreibung
Die überwiegende Anzahl von Schäden an Gebäuden ist direkt oder indirekt auf das Einwirken von Wasser zurückzuführen. Sei es durch Wasser von außen (Dach, Fassade), von unten (erdberührte Bauteile) oder von innen (Leckagen, Undichtigkeiten, überhöhte Luftfeuchte, zu hohe Baufeuchte, bauphysikalische Fehler). In allen Fällen ist Eile geboten, die Schadensursache festzustellen, das Schadensausmaß zu erfassen und alle durchfeuchteten Baustoffe zu bewerten, um weitere Folgeschäden zu vermeiden und geeignete Trocknungs- und Instandsetzungsmethoden festzulegen.
Die Feststellung des Feuchtezustands von Bauteilen und Baustoffen ist aber nicht nur erforderlich bei der Schadensanalyse, sondern auch zur Beurteilung der Belegreife von Estrichen und Beton oder zur Langzeit-Überwachung von Änderungen des Feuchtezustands von Baustoffen bzw. Bauteilen vor oder nach baulichen Maßnahmen (Feuchte-Monitoring).
Ziel der Weiterbildung
Bei diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen zur Feuchtespeicherung in Baustoffen (Baustofffeuchte) vermittelt und Grenzwerte zu hoher Feuchtegehalte verschiedener Baustoffe aufgezeigt. Es werden die verschiedenen Feuchtemessverfahren vorgestellt und deren Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall. Die Teilnehmer lernen, Messergebnisse richtig zu interpretieren und zu bewerten. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen zerstörungsfreier/-armer Messverfahren dargelegt und erörtert, wie Mess- und Anwendungsfehler vermieden werden können. Abgerundet wird das Seminar mit Praxisbeispielen und einer praxisorientierten Vorstellung von Mess- und Trocknungsgeräten.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Architekten und Ingenieure, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater, Fach- und Führungskräfte aus dem Baugewerbe und der Trocknungstechnik, Projektverantwortliche öffentlicher Baumaßnahmen, Bauherrenvertreter, Immobilienverwaltungen
Inhalte
Montag, 25. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Baustofffeuchte – Was ist eigentlich trocken? (Theorie) (D. Ziegler)
> Feuchtespeicherung in Baustoffen
> Ausgleichsfeuchte, Feuchteverteilung, Feuchteprofile
> Grenzwerte für verschiedene Baustoffe
Feuchtemessung – Möglichkeiten und Grenzen aktueller Messverfahren (Theorie) (O. Frank)
> Vorstellung der gängigsten Messverfahren
> Welches Messverfahren für welchen Anwendungsfall?
> Möglichkeiten und Grenzen, Fehlervermeidung
Bewertung von Messwerten – Anwendung der Feuchtemessung in der Praxis (A. Klein)
> Bewertung von Messwerten
> Praxisbeispiele Schadensanalyse
> Praxisbeispiele Feuchte-Monitoring
Vorstellung von Feuchtemess- und Trocknungsgeräten
> Vorstellung von Feuchtemessgeräten
> Vorstellung von Trocknungsgeräten
> Praxisbeispiele erfolgreicher Bautrocknungen
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. (FH) D. Ziegler
Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Oswald Frank
Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach,
Andreas Klein, B.Eng.
Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach,
Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler
Institut für Bautenschutz, Baustoffe, und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger, GmbH & Co. KG, Fellbach
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
25.10.2021, 9:00 Uhr | Bauwerksdiagnostik - Feuchtemessung in Neubau und Bestand | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |