Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte
SPIA als fachliche Leitung für die Produktgruppe 14
In Zusammenarbeit mit dem REHA-SERVICE-RING (RSR)
Auf einen Blick
3,5 Tages-Seminar
location_on Präsenz
23.11.2022 - 26.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.950,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34522.00.022
Referenten: Dipl.-Ökonom Hartmuth Brandt Salutissimo, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Weilheim Anja Faber-Drygala Sanitätshaus Aktuell AG, Vettelschoß Karin Glund Sanitätshaus Aktuell AG, Vettelschoß Prof. Dr. Peter Grimm Honorarprofessor der Universität Hohenheim, Esslingen Michael Passow, M.Sc. Deizisau |
Beschreibung
Anerkennung
Der GKV-Spitzenverband hat diese Qualifizierung in seine Empfehlungen gemäß § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V aufgenommen. Für die Versorgungsbereiche 14A, 14B, 14C, 14E und 14F werden die Nachweise über den Besuch und die erfolgreich abgelegten Prüfungen sowie der Fortbildung „Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14)“ anerkannt. Die vollständige Schulungsmaßnahme ist im Kriterienkatalog als fachlich/berufliche Qualifikation berücksichtigt.
Ziel der Weiterbildung
Mit dem Besuch des Seminars und nach erfolgreicher Prüfung wird der Nachweis erbracht, dass die Teilnehmer/-innen als „Spezialisierte Person“ als fachliche Leitung diese Aufgaben überwachen können:
> Zustandserhebung und Dokumentation der Patientensituation und der Hilfsmittelversorgung
> Zustandserhebung, Auswahl und Anpassen von Hilfsmitteln
> Fachgerechte Beratung von Patienten ggf. auch von Angehörigen bzgl. der Hilfsmittel
> Information, Anleitung, Schulung und Beratung von Angehörigen, Selbsthilfegruppen und Fachkreisen zu Fragen der Hilfsmittelversorgung
Darüber hinaus vermittelt das Seminar umfassendes, praxisorientiertes Wissen über medizinische Grundlagen, rechtliche Bestimmungen, Medizinproduktkunde bis hin zur Unterstützung der praktischen Auswahl für den Anwender.
HINWEIS
Mitglieder des Reha-Service-Ring erhalten 10 % Ermäßigung.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Leistungserbringern und sonstige interessierte Personen für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14), die einen Schulabschluss, eine technische Ausbildung und Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren (inkl. Ausbildung) oder bei nichttechnischer Ausbildung mindestens sieben Jahre Berufserfahrung im medizintechnischen Bereich nachweisen können.
Inhalte
Mittwoch, 23. November 2022
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Modul I: Medizinisches Basiswissen (P. Grimm)
Funktionelle Anatomie, allgemeine Grundlagen
> Stoffwechsel/Energiehaushalt Blut/Immunsystem Blutkreislauf Niere/Wasserhaushalt/Nervensystem
> Pathologie akute Lungenerkrankungen
> Pathologie chronische Lungenerkrankungen:
>> schlafbezogene Atemstörungen
>> obstruktive Ventilationsstörungen
>> restriktive Ventilationsstörungen
>> Perfusions- und Diffusionsstörungen
18.30 Uhr Prüfung
Donnerstag, 24. November 2022
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr
Modul II: Therapieoptionen – Fachtechnische Themenbereiche – Hygiene (N. N.)
Atmung und Sauerstoff
> Ventilation, Distribution, Perfusion und Diffusion
> Druckverhältnisse während Inspiration
> Atempumpe
> Atemarbeit
> Sauerstoff
> Pathophysiologie der Atmung: Wenn Sauerstoff fehlt
Therapieoptionen fachtechnische Themenbereiche
> apparative Unterstützung der Oxygenation
> apparative Unterstützung der Ventilation
> Fehler und Gefahren (ZEK) Hygiene und Aufbereitung
> Gesetze und Bestimmungen
> Infektiologie: Mikrobiologie, Nosokomiale Infektiologie, Prävention
> Grundlagen der Reinigung und Desinfektion
> Aufbereitung
18.30 Uhr Prüfung
Freitag, 25. November 2022
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr
Modul III: Gesetzliche Grundlagen (K. Glund, A. Faber-Drygala, M. Passow)
Betriebs-/Wirtschaftskunde
Sozialgesetzgebung
> System der Sozialversicherung – Abgrenzung zu privaten Versicherungssystemen
> Leistungsbeziehungen in der Sozialversicherung unter besonderer Berücksichtigung des SGB V
> § 33 SGB V – Anspruch der Patienten/-innen auf Versorgung mit Hilfsmitteln (u.a. Abgrenzung zu Leistungen der Pflegeversicherung), Hilfsmittelverzeichnis, Genehmigungsvorbehalt der GKV, Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen
> Patientenrechte und -pflichten
> §§ 126, 127 SGB V – „Eignung der Leistungserbringer“ sowie „Vertragserfordernis“
> Zuzahlungen/Aufzahlungen/Eigenanteile
> Datenschutz
Medizinprodukterecht
> Sicherheitsphilosophie medizintechnischer Geräte
> einschlägige Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Übersicht bezüglich weiterer Gesetze, Richtlinien und Normen
> europäisches Medizinprodukterecht (Verordnungen/Richtlinien)
> nationales Medizinprodukterecht (Gesetze/Verordnungen)
18.30 Uhr Prüfung
Samstag, 26. November 2022
8.30 bis 12.00 Uhr
Modul IV: Kundenorientierung (H. Brandt)
> Kommunikation
> Einwandbehandlung
13.30 Uhr Prüfung
15.00 Uhr Zertifikatsübergabe
Referent:innen
Leitung:
Michael Passow, M.Sc.
Referenten:
Dipl.-Ökonom Hartmuth Brandt
Krankenpfleger, Salutissimo, Weilheim,
Anja Faber-Drygala
Sanitätshaus Aktuell AG, Vettelschoß,
Karin Glund
Sanitätshaus Aktuell AG, Vettelschoß,
Prof. Dr. Peter Grimm
Schulleiter der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen, Lehre an der Universität Hohenheim und Dresden International University, Fortbildungen für Ärzte, Apotheker, PTA, Dozent im Fach medizinisches Basiswissen und Labortechnik an der MTAE,
Michael Passow, M.Sc.
Sachverständiger für Medizintechnik und MIT, Deizisau
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.950,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.11.2022, 9:00 Uhr | Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.950,00 | |
22.03.2023, 9:00 Uhr | Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.950,00 |