EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten
Signal Integrity Grundlagen und Workshop
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
23.03.2021 - 25.03.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.350,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32721.00.019
Referenten: Prof. Dr.-Ing. S. Cichos Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Duales Studium Wirtschaft + Technik Dipl.-Ing. L. Eichinger Keysight Technologies Deutschland GmbH, Oberhaching Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Dipl.-Ing. C. Paulwitz TDK Electronics AG, Regensburg B. Reichenbach EMV Consult, Technische Unternehmensberatung, Elzach Dipl.-Ing. K. Rippl DEMVT e.V., Otterfing |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Zahlreiche deutsche, europäische und andere internationale Richtlinien verlangen von elektrischen Geräten, dass sie „Elektromagnetische Verträglichkeit“ besitzen. Einerseits sollten sie bei der Erfüllung ihrer eigenen Aufgabe nicht durch externe elektromagnetische Einflüsse störbar sein, andererseits dürfen sie selbst auch nicht ihre Umgebung stören.
Beide Voraussetzungen müssen schon bei der Planung und Entwicklung, erst recht dann beim Schaltungsentwurf im Vordergrund stehen.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar liefert das Rüstzeug für EMV-konforme Entwicklungen von Schaltungen und Geräten. So werden Gehäusedimensionierung, Bauelementeauswahl, Kriterien bei der Steckerauswahl, Verdrahtung oder der Leiterbahnführung auf Platinen mit dem Ziel eines EMV-festen Schaltungsentwurfs behandelt.
Die PC-gestützte 2D- und 3D-Analyse von EMV-Problemen in Schaltungen und Geräten wird ebenfalls anschaulich erläutert.
Schließlich werden ausführliche Hinweise zum Aufbau und Einsatz EMV-gerechter und HF-dichter Module, Gehäuse, Geräteschränke und Messräume gegeben.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker, Fachkräfte der Nachrichten-, Informations-, Automotive-, Mess- und Regelungstechnik aus Forschung, Entwicklung, Planung und Konstruktion.
Inhalte
Dienstag, 23. März 2021
8:45 bis 13:00 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. EMV-Probleme bei Schaltungen und Geräten (P. Pauli)
> Frequenzbereiche und Größenordnungen von Emissionen und Einstrahlungen
> besondere EMV-Anforderungen an Geräte und ortsfeste Anlagen
> Arten von Störmechanismen
> Störeffekte durch Nichtlinearitäten, Intermodulation, Kreuzmodulation
2. Messtechnische Nachweise der EMV (K. Rippl)
> Messgeräte und -verfahren zum Nachweis der Störfestigkeit und Störaussendungen
> aktuelle EN-Normen zur EMV-Messtechnik
3. EMV von Leiterplatten, Platinen-Layout, Beispiele aus der Praxis (B. Reichenbach)
> Kopplungsmechanismen
> Abstrahlung von Leiterplatten
> ungewollte Schleifen auf Leiterplatten
> EMV-Konzepte für Leiterplatten
> Auslegung der Masse, Massekonzepte für Leiterplatten
> Multi-Ground Systeme
> Beispiel: Schaltregler
Mittwoch, 24. März 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 16:45 Uhr
4. Komponenten und Kopplungsmechanismen beim Entwurf von elektrischen und elektronischen Schaltungen (S. Cichos)
> elektromagnetische Störbeeinflussung
> Verhalten von Komponenten
> Kopplungsmechanismen und deren quantitative Erfassung
> Analyse von Störungen
> Maßnahmen zur Entkopplung von Schaltungssegmenten, Lösungsvorschläge
5. EMV-Konzepte für Baugruppen und Geräte (S. Cichos)
> Analyse von EMV-Zonen in einer Schaltung
> Massestrukturen von Baugruppen
> EMV-gerechtes Verbinden von Baugruppen
> Massestrukturen auf Geräteebene
6. PC-gestützte Analyse von EMV-Problemen in Schaltungen und Geräten mit 3D-EM-Kosimulation (L. Eichinger)
> Abstrahlungen von Leiterplatten durch HF- und Digitalsignale sowie durch Schaltvorgänge
> Signal-/Power-Integrität und thermische Simulation
> Anpassung, Übersprechen und Laufzeitberechnungen
> Gleichtaktunterdrückung von symmetrischen Leitungen
> Pre-Compliance Testsimulation
> Ursachenanalyse und Designoptimierung
> Abschirmung von Platinen
> EMVU-Berechnungen (Menschmodell)
Donnerstag, 25. März 2021
8:30 bis 11:45 und 12:30 bis 14:15 Uhr
7. EMV-gerechte Ausführung von Gerätegehäusen (P. Pauli)
> Grundlagen der Abschirmung von elektrischen und magnetischen Feldern
> Abschirmung elektromagneticher Wellen
> Eigenschaften von schirmenden Materialien
> Schirmdämpfung und ihre Messung
> Einflüsse von Löchern und Schlitzen
> Öffnungen für Leitungsdurchführungen, Lüftung und mechanische Aktuatoren
> Realisierung gutschirmender EMV-tauglicher Gehäuse, Schränke und (Mess-)Räume
8. Eigenschaften linearer Bauelemente (Ch. Paulwitz)
> Bauelemente und ihr Einsatz bei der Entstörung von Schaltungen und Geräten: Widerstände, Spulen, Kondensatoren
> Filter
> Übertrager
> Optokoppler
9. Eigenschaften nichtlinearer Bauelemente, Anwendungsbeispiele (Ch. Paulwitz)
> Gasableiter
> Varistoren
> Dioden
> Schutzschaltungen
> Beispiele für die Lösung von EMV-Problemen
Referenten
Leitung:
Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Sven Cichos
HWR Berlin, Fachbereich Duales Studium, Studienbereich Technik
Dipl.-Ing. Ludwig Eichinger
Keysight Technologies Deutschland GmbH, Oberhaching,
Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg,
Dipl.-Ing. Christian Paulwitz
Leitung EMV-Labor, TDK Electronics AG, Regensburg,
Bernhard Reichenbach
EMV Consult, Elzach,
Dipl.-Ing. Karl Rippl
Otterfing. Stv. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie – DEMVT e.V., Ahaus
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.350,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.03.2021, 8:45 Uhr | EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.350,00 |