Elektrische Kabel und Leitungen
Dr.-Ing. Helmut Katzier

Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik, München
Dr. Helmut Katzier studierte an der Fachhochschule Darmstadt Nachrichtentechnik und an der Technischen Universität Darmstadt Theoretische Elektrotechnik. Anschließend war er dort fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik. Nach seiner Promotion
auf dem Gebiet der Theoretischen Elektrotechnik arbeitete Dr. Katzier bei der Siemens AG im Bereich Öffentliche Netze und im Zentrallabor des Unternehmensbereichs Kommunikationssysteme. Zu seinen Arbeitsgebieten gehörten u. a. die Entwicklung von Hochfrequenz- und Mikrowellenschaltungen, Entwicklung und Einsatz elektrischer Steckverbinder und Leiterplatten. Für das Themengebiet der Leiterplatte war er insbesondere in Asien als Technologie-Auditor von Leiterplattenherstellern tätig. Schwerpunkte waren weiterhin das Design von Übertragungskomponenten (Kabel, Leiterplatten, Chip-Gehäuse und Steckverbinder) für schnelle digitale Schaltungen und die EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten. Auch in der Siemens AG hat er Weiterbildungsseminare für Siemens-Mitarbeiter durchgeführt.
Vom 1. Juli 2006 bis 29. Februar 2012 war er Mitarbeiter der TietoEnator Deutschland GmbH und der Tieto Embedded Systems GmbH. Seit dem 1. März 2012 arbeitet er selbstständig im Bereich Entwicklung, Beratung und Schulung für Komponenten der Aufbau- und Verbindungstechnik. An der Technischen Akademie Esslingen ist er seit 1997 Referent bzw. Seminarleiter in mehreren Seminaren.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich ein breites Grundwissen zu erwerben. Es behandelt die unterschiedlichen Kabeltechnologien, die verwendeten metallischen Werkstoffe und Kunststoffe, die elektrischen Anforderungen, insbesondere im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit, sowie die mechanischen und umwelttechnischen Anforderungen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Verbindungstechnologien im Bereich der Kabelkonfektionierung ausführlich behandelt. Themengebiete wie Kabelherstellung, Normung und Qualifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars. Weiterhin werden Entwicklungstrends sowie Design- und Anwendungsfelder aufgezeigt.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Dienstag, 27. Juni 2023
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr
1. Einleitung
- Definitionen der Kabeleigenschaften
- Klassifizierung von Kabeln und Leitungen
- Bauformen und Typen
- prinzipielle Anforderungen an Kabel
- Vergleich zu Lichtwellenleitern
2. Konstruktive Basiskomponenten
- elektrische Leiter – Aufbau und Materialien
- Aderisolierungen – Materialien und Konstruktion
- Kennzeichnung von Adern – Farbkodierung
- Verseilen von Adern – Verseilarten
- Füllelemente und Füllmittel
- Innenmantel – Materialien und Konstruktion
- Trennschichten – Materialien und Konstruktion
- elektrische Schirmung – Materialien und Konstruktion
- Schutzhüllen – Materialien und Aufbau
- Bewehrungen und Armierungen
- Außenmantel – Materialien und Konstruktion
- Kabelkennzeichnung
3. Metallische Werkstoffe
- Übersicht zu den Kennwerten
- Bedeutung der Kennwerte
- Messung und Bewertung der Kennwerte
4. Kunststoffe
- Übersicht zu den verschiedenen Kunststofftypen
- Übersicht zu den Kennwerten
- Bedeutung der Kennwerte
- Messung und Bewertung der Kennwerte
5. Elektrische Eigenschaften I
- Einteilung der Elektrotechnik
- Powerintegrität und Signalintegrität
- Augendiagramme
- Frequenzbereichsverhalten
- Strom, Spannung und Leistung
- Widerstände und Impedanzen
- symmetrischer und unsymmetrischer Betrieb
- Reflexion und Transmission
- Nebensprechen
- Ausbreitungsgeschwindigkeiten
Mittwoch, 28. Juni 2023
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr
6. Elektrische Eigenschaften II
- Streuparameter in Zweileitersystemen
- Zusammenhang zwischen Frequenz- und Zeitbereich
- Bandbreite
- Frequenzabhängige Widerstände
- Skin- und Proximity-Effekt
- Dämpfung und Dispersion
- Impedanzprofil und Impedanzen im Zweileitersystem
7. Elektromagnetische Verträglichkeit
- Definition und Auswirkungen
- Materialparameter
- Einteilung elektromagnetischer Felder
- elektromagnetische Verkopplungen
- Erd- und Masseschleifen
- Masseanschlüsse an die Schirmung
- Schirmung und Schirmungsmaßnahmen; Konstruktiver Aufbau von Schirmungen
- galvanische, kapazitive und induktive Verkopplung
- Schirmfaktor und Schirmdämpfung
- Transferimpedanz und Transferadmittanz
8. Übertragungssysteme
- Energieübertragung und Signalübertragung
- Ethernet, Feldbusse, Single Pair Ethernet (SPE)
- Klassifizierung der Übertragungseigenschaften
9. Mechanische und Umwelt-Eigenschaften
- Zug-, Biege- und Torsionsbeanspruchung
- Umweltanforderungen
- Brandverhalten und Toxität
10. Kabelherstellung
- Herstellungsprozess und Qualitätskontrolle
Donnerstag, 29. Juni 2023
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 15.00 Uhr
11. Kabelanschlüsse
- Grundlagen des elektrischen Kontaktes
- prinzipielle Anschlusstechnologien
- Crimpen: Grundlagen und Anforderungen
- Schneidklemmen: Grundlagen und Anforderungen
- Schrauben, Löten, Piercing
- Gehäuse und Schutzarten
- Kabelverschraubungen Dichtungen
12. Qualifizierung
- mechanische und Umwelt-Eigenschaften
- Zug-, Biege- und Torsionsbeanspruchung
- Umwelteinflussfaktoren
- Brandverhalten und Toxität
- Qualifizierungsprozesse
- Qualifizierungstests und Anforderungen
13. Elektrische Messungen und Simulationen
- Messungen im Zeitbereich (TDR)
- Messungen im Frequenzbereich (Netzwerkanalysatoren)
- Schirmdämpfungsmessungen
14. Kabel- und Leitertypen
- Klassifizierung von Kabeln und Leitungen
- Kabeltypen und ihre Anforderungen
15. Normen und Standards
- Normungsorganisationen
- Normungsprozess, Kennzeichnung, UL
- internationale Zulassungen
- Richtlinien, Standards, Spezifikationen

Dr.-Ing. Helmut Katzier
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.420,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.420,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht mehr zur Verfügung. Das Volumen der Förderperiode bis 31. August 2023 wurde bereits vollständig ausgeschöpft.
Für alle weiteren Termine ab dem 1. September 2023 erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
