MENU
Grundlagen – Technologieübersicht – Praxistraining – Test
Beginn:
09.10.2023 - 08:00 Uhr
Ende:
11.10.2023 - 15:00 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35036.00.014
Leitung
SJP Consulting for cable Assembly
Präsenz
EUR 1.440,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
unterstützt durch:
Referent:in

Stephan-Johannes Paul

Stephan-Johannes Paul absolvierte eine Ausbildung zum Fernmeldemechaniker in Berlin. Weitere Qualifizierungen für Fernmelde- und elektronische Vermittlungs-Technik folgten. 1973 wechselte er in den Elektronik- und Kabel-Bereich, wo er zum Leiter einer Abteilung berufen wurde. Ab 1983 studierte er Nachrichtentechnik und gründete einen eigenen Kabelkonfektions-Betrieb. Mehr als 40 Jahre war er Inhaber und Geschäftführer einer Kabelkonfektion, der SPE Paul GmbH in Rottenburg, die er mit 65 Jahren an die Nachfolger übergab. Mit mehr als 50 Jahren Berufs-Erfahung ist er nun als Senior-Consultant, Referent und Mitarbeiter beim DKE/VDE für Normung im Bereich Kabelkonfektion tätig, wie auch für die Normung in den USA bei der IPC für die Standard-Norm der Kabelkonfektion, wo er als Master-Trainer Zertifizierungs-Kurse durchführt.

Beschreibung
Für die Qualitätssicherung in der Kabelkonfektion werden technisches Grundlagenwissen und Fachkenntnisse benötigt. Das Seminar vermittelt die Basisinformationen aus den gängigen Bereichen der Kabelkonfektion und geht auf Anforderungen der Entwicklung, Planung und Kommunikation zwischen Auftraggeber und Kabelkonfektionär ein

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar behandelt die Anforderungen an die Produktion, die Produktionsmittel und die Qualitätsanforderungen. Hierbei wird auf internationale Richtlinien, aber auch auf die europäische Normung eingegangen. Im technischen Teil werden die Begriffe der Kabel, die Fertigung von Leitungen und Kabel, das Ablängen, Abmanteln und Abisolieren, sowie die damit verbundenen Anforderungen fürs Crimpen und Löten und deren Prüfungen erklärt. Theoretisches Wissen wird an Hand praktischer Beispiele vermittelt.
Programm

Montag, 9. bis Mittwoch, 11. Oktober 2023
1. Tag: 8.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
2. Tag: 8.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
3. Tag: 8.00 bis 12.15 und 13.15 bis 15.00 Uhr

Einleitung

Kabelkonfektion: allgemeine Anforderungen

Kabel 
– Kupferdraht 
– Grundlagen – Deutschland/Europa 
– Grundlagen – USA/Canada 
– Vorbereitung: Ablängen, Abmanteln, Abisolieren 
– abgeschirmte Kabel (Koax/Twisted Pair) 
– Kabelelektrik

Crimpen 
– Grundlagen Kontaktverbindungen 
– Ader-End-Hülsen 
– Rohr- und Press-Kabelschuhe 
– geschlossene Hülsen (4-Dorn Crimpung) 
– offene stanzgeformte Kontakte (B-Crimp) 
– Isolations-Crimpung offener Kontakte 
– Spleiße 
– Quetsch-Kabelschuhe (geschlossen vorisoliert) 
– Abschirmungen 
– Schneid-Klemm-Technik SKT/IDC

Löten 
– Grundlagen Lötchemie 
– Ausrüstungen 
– Zinn/Lote 
– Flussmittel 
– Verzinnen: Litzen, Drähte, Drahtbündel 
– Lötvorgang 
– Spleiße 
– Abschirmungen 
– Steckverbinder 
– Litzen direkt auf Leiterplatten 
– Qualitäts-Prüfungen

Montage: Baugruppe, Steckverbinder

Schutz-Isolierungen

Kabel: Fixierungen, Bindungen

Kennzeichnungen: Etiketten, Bedruckungen

Qualitätsprüfungen 
– allgemeine Anforderungen 
– Anforderungen Crimpen 
– Anforderungen Schliffbilder

Ultraschall-Schweißungen

Verguss-Spritzguss

Zeichnungen – Zeichnungs-Baukasten

Planung und Entwicklung

CAD-Zeichnungen

Prozess-Kontrolle

Teilnehmer:innenkreis
– Kabelwerker in der Produktion, Vorarbeiter, Einkäufer von Kabelkonfektionen
– Techniker, die verantwortlich sind für die Anforderungen der Kabelkonfektion beim Produzenten
– Mitarbeiter Qualitätsmanagement
– Mitarbeiter in Planung und Entwicklung
Referent:innen

Stephan-Johannes Paul

Stephan-Johannes Paul absolvierte eine Ausbildung zum Fernmeldemechaniker in Berlin. Weitere Qualifizierungen für Fernmelde- und elektronische Vermittlungs-Technik folgten. 1973 wechselte er in den Elektronik- und Kabel-Bereich, wo er zum Leiter einer Abteilung berufen wurde. Ab 1983 studierte er Nachrichtentechnik und gründete einen eigenen Kabelkonfektions-Betrieb. Mehr als 40 Jahre war er Inhaber und Geschäftführer einer Kabelkonfektion, der SPE Paul GmbH in Rottenburg, die er mit 65 Jahren an die Nachfolger übergab. Mit mehr als 50 Jahren Berufs-Erfahung ist er nun als Senior-Consultant, Referent und Mitarbeiter beim DKE/VDE für Normung im Bereich Kabelkonfektion tätig, wie auch für die Normung in den USA bei der IPC für die Standard-Norm der Kabelkonfektion, wo er als Master-Trainer Zertifizierungs-Kurse durchführt.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.440,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 09.10.2023
Ende: 11.10.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.440,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach