Steckverbinder
Dr.-Ing. Helmut Katzier

Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik, München
Dr. Helmut Katzier studierte an der Fachhochschule Darmstadt Nachrichtentechnik und an der Technischen Universität Darmstadt Theoretische Elektrotechnik. Anschließend war er dort fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik. Nach seiner Promotion
auf dem Gebiet der Theoretischen Elektrotechnik arbeitete Dr. Katzier bei der Siemens AG im Bereich Öffentliche Netze und im Zentrallabor des Unternehmensbereichs Kommunikationssysteme. Zu seinen Arbeitsgebieten gehörten u.a. die Entwicklung von Hochfrequenz- und Mikrowellenschaltungen, Entwicklung und Einsatz elektrischer Steckverbinder und Leiterplatten. Für das Themengebiet der Leiterplatte war er insbesondere in Asien als Technologie-Auditor von Leiterplattenherstellern tätig. Schwerpunkte waren weiterhin das Design von Übertragungskomponenten (Kabel, Leiterplatten, Chip-Gehäuse und Steckverbinder) für schnelle digitale Schaltungen und die EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten. Auch in der Siemens AG hat er Weiterbildungsseminare für Siemens-Mitarbeiter durchgeführt.
Vom 1. Juli 2006 bis 29. Februar 2012 war er Mitarbeiter der TietoEnator Deutschland GmbH und der Tieto Embedded Systems GmbH. Seit dem 1. März 2012 arbeitet er selbstständig im Bereich Entwicklung, Beratung und Schulung für Komponenten der Aufbau- und Verbindungstechnik. An der Technischen Akademie Esslingen ist er seit 1997 Referent bzw. Seminarleiter in mehreren Seminaren.
Ziel der Weiterbildung
Steckverbinder werden in allen Elektronikprodukten eingesetzt, egal ob es sich dabei um Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Geräte der Kommunikations-, Medizin- oder Verkehrstechnik handelt. Das Seminar behandelt Systemkonzepte, Technologien, Fertigungsprozesse und Qualitätsanforderungen von Steckverbindern. Es wird Basiswissen speziell für Steckverbinder aus den Bereichen Elektrotechnik, Lichtwellenleitern und Materialeigenschaften vermittelt. Themengebiete wie Normung und Qualifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.Dienstag, 7. November 2023
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr
1. Einleitung (H. Katzier)
– Einführung in das Thema
– Anforderungen
– Klassifizierungen
– Anwendungen
– Normen
– Trends
– Spezifikationen und Datenblätter
2. Metalle (H. Katzier)
– Metalle für Steckverbinder
– Übersicht zu den Materialien
– charakteristische Kennwerte
3. Kunststoffe (H. Katzier)
– Kunststoffe für Steckverbinder
– Übersicht zu den Materialien
– charakteristische Kennwerte
4. Lösbarer elektrischer Kontakt (H. Katzier)
– physikalische Grundlagen
– Kontaktwiderstand und Kontaktkraft
– Kontaktoberflächen
– Temperaturverhalten
– Passivierung
– Kontaktschichten
– Kontaktschichtaufbauten
– Steck- und Ziehkräfte
5. Anschlusstechnologien (H. Katzier)
– Kontaktierungstechnologien – Vorteile und Nachteile
– Crimpen
– Schneidklemmen
– Wickeln
– Schrauben
– Klemmen
– Einpresstechnik
– Piercing
– Schweißen
– Löten
6. Grundlagen der Elektrotechnik und EMV Teil I (H. Katzier)
– elektrische Kenngrößen – Strom, Spannung, Leistung
– Isolationswiderstände
– Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit
– Wellenwiderstände
– Übersprechen, Reflexion Transmission
– symmetrische Signalübertragung
– Gleichtakt- und Gegentaktbetrieb
– Signalintegrität SI
– Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
– Störquellen für die SI und EMV
Mittwoch, 8. November 2023
8.30 bis 12.30 und 13.15 bis 16.45 Uhr
6. Grundlagen der Elektrotechnik und EMV Teil II
7. Kontakttechnologie für die Prüftechnik (C. König)
– Oberflächen
– Bauformen
– Anwendungen
8. Steckverbinder-Gehäuse (H. Katzier)
– IP-Anforderungen
– Kriechströme und Spannungsfestigkeit
– Kontaktverriegelungen (TPA, CPA)
– Dichtungen
– Zentrierung
– Kodierung
– elektrische Schirmung
– Kompatibilität
9. Hochstrom- und Hochvolt-Steckverbinder (N.N.)
– Anwendungsbereiche
– Anforderungen
– Stecksysteme und Bauformen
– Steckverbindertypen
10. Koax-Steckverbindungen (B. Rosenberger)
– Physik koaxialer Steckverbinder
– Eigenschaften und Einsatzbereiche von Koax-Steckverbindern
– Applikationen
– Messtechnik
11. Industriesteckverbinder (N.N.)
– Anwendungen
– Anschlusstechniken
– Bauformen
– Trends und Applikationen
12. Einpresstechnik bei Steckverbindern (H. Eicher)
– Einpresstechnik, ein wirtschaftliches Montageverfahren
– Physik der Einpresstechnik
– Lochaufbau in der Leiterplatte
– Kontaktierung Stift – Kontakthülse
– Einpressvorgang
– Hinweise zur Verarbeitung
– firmenspezifische Ausführungen von elastischen Einpresszonen
– wirtschaftliche Aspekte
Donnerstag, 9. November 2023
8.30 bis 12.30 und 13.45 bis 15.00 Uhr
13. Fehlerbilder und Fehlerursachen (H. Katzier)
– typische Fehlerbilder
– typische Fehlerursachen
– Schwachstellen
– Maßnahmen zur Fehlervermeidung
14. Kabel und Kabelkonfektionierung (P. Stremmer)
– Kabeltypen und Klassifizierungen
– Anschlusstechniken an Steckverbinder
– Konfektionierung
15. Qualifizierung von Steckverbindern (H. Katzier)
– Prüfpläne, Normen und Eigenschaftsermittlung
– typische Qualifizierungspläne, z.B. LV214
– Messung des Kontaktwiderstandes
– Kontaktunterbrechung
– Deratingkurve
– Reibkorrosion
– Vibrationstests
– Mehrkomponenten Schadgasprüfungen
– Überprüfung der Stecksicherheit
– Qualifizierungsbeispiele
16. Kontaktwerkstoffe und Oberflächen (M. Klingenberg)
– einsetzbare Metalle und Metallüberzüge
– physikalische und chemische Eigenschaften
– Wie müssen Kontakte konstruiert sein?
– Schichtdicken
– galvanotechnische Voraussetzungen
– Verfahren und Einrichtungen
– Kostenbetrachtungen
17. Elektrische Modellierung und Simulation von Steckverbindern (Th. Gneiting)
– elektrische Modellierung
– elektrische Simulation
– Messung der elektrischen Eigenschaften
– Anwendungsbeispiele
Hermann Eicher
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Laura Garcia-Baglietto
Dr. Thomas Gneiting

Dr.-Ing. Helmut Katzier
Markus Klingenberg
Daniel Krohn
Dipl.-Ing. Bernd Rosenberger

Peter Stremmer
Dipl.-Ing. (TU) Monika Taut
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.400,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.400,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Ende: 09.11.2023
Ende: 16.05.2024
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Sehr hohe Fachkompetenz der Referenten. Leider war die Zeit für die jeweiligen Referent zu eng bemessen und es mussten manche Vorträge gekürzt werden. Hier wären 1 bis 2 Tage längere Seminar Dauer von Vorteil gewesen.
Die Verpflegung war hervorragend und immer ausreichend vorhanden. Vieles erlernte kann man nach dem Seminar in der Praxis umsetzten bzw. berücksichtigen.
Mir persönlich hat es sehr geholfen dieses Seminar.