MENU
Neuer Termin in Planung!

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und Elektronik

mit Polyurethan-Elektrogießharzen
Referent:in

Chem.-Ing. Max Poxleitner

Entwicklungsleitung Epoxidharze, WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern

Beschreibung
Polyurethane sind dank des breiten Eigenschaftsspektrums – von silikonartig weich bis extrem hart und temperaturbeständig – mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungen in der Elektro- und Elektronikindustrie im Einsatz. Im Bereich des klassischen Printtransformatorenvergusses haben die Polyurethan-Gießharze inzwischen die Epoxidharzsysteme weitestgehend verdrängt. Elastische PU-Gießharze kommen seit Jahren verstärkt in vielen Bereichen der Automobilelektronik zum Einsatz. Zähharte, hochtemperaturfeste PU-Gießharze mit Isolierstoffklasse F finden ebenfalls immer stärker Eingang beim Verguss elektronischer Bauteile.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Polyurethanchemie, erzielbare Eigenschaften und Handling. Des Weiteren werden wesentliche Aspekte des vergussfreundlichen Konstruierens sowie der Gestaltung von Vergussprozessen einschließlich der Anlagenplanung und Automatisierung behandelt.

Inhalte:
- Einführung in die Chemie der Vergussmassen
- Erläuterung von thermischen und mechanischen Kenngrößen
- vergussfreundliches Konstruieren und Anpassen von Prozessparametern
- Dosierung und Applikation von Vergussmassen
- neuartige und speziellere Polyurethanvergussmassen
- Vergleich von Dosier- und Mischsystemen bei der Verarbeitung von mehrkomponentigen Vergussmassen
- Oberflächenvorbehandlung als Möglichkeit zur Haftungsoptimierung
- Einsatz von Polyurethanvergussmassen aus Kundensicht
- Handhabung, Gefährdungspotenzial und Expositionsszenarien von Isocyanaten
- Handling von PU-Vergussmassen
Programm
Dienstag, 21. Juni 2022
9:00 bis 13:00 und 14:15 bis 17:00 Uhr

1. Einführung in die Chemie der Vergussmassen (M. Poxleitner)
- Vergleich Polyurethan mit anderen Stoffklassen
- Chemie der Polyurethane
- Nebenreaktion mit Feuchtigkeit
- Inhaltsstoffe in Vergussmassen

2. Erläuterung von thermischen und mechanischen Kenngrößen (S. Seifert)
- das technische Datenblatt
- praktische Bedeutung der Prozessparameter
- kritische Betrachtung thermischer und mechanischer Endeigenschaften von PU-Vergussmassen
- Zertifizierungen (UL, Explast u.a.)

3. Dosiertechnik für Trends in der Automobilindustrie (N.N.)
- Verarbeitung abrasiver Wärmeleitmaterialien für Batterieanwendungen
- Verarbeitung hochtransparenter Klebstoffe für Display-Anwendungen
- Vakuumverguss für die Isolation elektrischer Komponenten

4. Technikumsbesuch WEVO-CHEMIE (M. Poxleitner, S. Seifert)
- praktische Übungen
- Umgang mit Polyurethan-Vergussmassen
- Vertiefung der Grundlagen

Mittwoch, 22. Juni 2022
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 16:15 Uhr

5. Vergussfreundliches Konstruieren/Anpassen von Prozessparametern (M. Poxleitner)
- Auswahl der richtigen Vergussmasse
- Auswahl der richtigen Materialien
- blasenfreies Vergießen
- Vorwärmen der Vergussmasse versus Vorwärmen der Bauteile
- Härtungs- und Taktzeit-Optimierung

6. Die Vergusspraxis (N.N)

7. Handhabung, Gefährdungspotenzial und Expositionsszenarien von Isocyanaten (N.N.)
- "Walk the Talk" – Initiative der ISOPA
- erweiterte Sicherheitsdatenblätter (eSDS) für Gefahrstoffe
- Arbeitsumgebung, persönliche Schutzausrüstung
- Kennzeichnung Isocyanat
- Verhalten bei Zwischenfällen mit Isocyanaten

8. Innovative Verarbeitungstechnologien für Gießharz-Massen (N.N.)
- Materialaufbereitung
- Verarbeitungsmethoden
- Prozessentwicklung beim Kunden

9. Oberflächen Vorbehandlung (N.N.)
- Grundlagen und Anwendungsfelder
- Vorgänge an Oberflächen, Wirkprinzip
- Oberflächen Charakterisierung

10. Verarbeitung von Polyurethan-Vergussmassen (S. Seifert)
- Lagerung und Materialvorbereitung
- Troubleshooting
- Qualitätskontrolle
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar wendet sich an Ingenieure aus den Bereichen Entwicklung und Prozessvorbereitung von Herstellern aus der Elektro-/Elektronikindustrie und der Automobilzulieferindustrie, aber auch an Produktionsleiter und Anlagentechniker.
Referent:innen

Mareike Bock

WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern-Kemnat

Dipl.-Ing. Michael Bommer

WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern

Uwe Harasztosi

Geschäftsführer, FEES Verzahnungstechnik GmbH, Bietigheim-Bissingen

Mario Neuf

bdtronic GmbH, Weikersheim

Tanja Pawlenko

Plasmatreat GmbH, Birkenfeld

Chem.-Ing. Max Poxleitner

Entwicklungsleitung Epoxidharze, WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern

Andrei Szabo

WEVO-CHEMIE GmbH, Ostfildern

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.100,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.100,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung .

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach
Dipl.-Ing. Roland Bach
: +49 (0) 711 34008 – 14