Grundlagen der Erdungstechnik
Planen, Aufbau, Test, Normen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
02.03.2021 - 03.03.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32703.00.020
Referent: Dipl.-Ing. (FH) T. Scholz Dresden |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Wirksame Erdungs- und Potenzialausgleichsanlagen leisten in technischen Anlagen unverzichtbare Beiträge zur Gewährleistung des störungsfreien und sicheren Betriebs. Der geringe Investkostenanteil verleitet dazu, ihre Planung zu behandeln und damit effiziente Ausführungsmöglichkeiten zu verschenken.
Ziel der Weiterbildung
Jungingenieuren Grundlagen der Erdungstechnik zu vermitteln und erfahrene Betriebs- und Planungsingenieure bei der Auffrischung vorhandener Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu unterstützen. Die Grundlagen sollen bei der Einarbeitung in den durch die europäische Harmonisierung stark anwachsenden Umfang der Normen für Erdung und Potenzialausgleich von Stromversorgungs- und Informationstechnikanlagen helfen und Faktenmaterial für die Arbeit auf diesem Fachgebiet zur Verfügung stellen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker mit elektrotechnischer Ausbildung, die sich mit dem Fachgebiet der Erdungstechnik bekannt machen wollen.
Inhalte
Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. März 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Überblick zu Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potenzialausgleichstechnik
Gegenstand und Probleme der Erdungstechnik
> Was ist „Erden?“
> Wozu „Erden?“
> Beispiele für die Notwendigkeit bzw. Aufgaben der Erdung
Begriffe der Erdungstechnik
> Erläuterung wesentlicher Begriffsinhalte
> Netzformen und Sternpunkterdung
> Erdungswiderstand und -impedanz, Fehlerströme und Spannungen, Reduktionsfaktoren
Wirkungen elektrischer Ströme auf den Menschen, gefährliche Körperströme und höchstzulässige Berührungsspannungen, Körperimpedanzen
Dimensionierung und Ausführung von Erdungsanlagen in elektrischen Hochspannungsanlagen (auch mit Niederspannung)
> Grundauslegung, mechanische und korrosive Beanspruchungen, Werkstoffe, Halbzeuge, Verbindungen, Mindestabmessungen, Korrosion, Korrosionselemente, Korrosionsschutz
> thermische Dimensionierung von Erdern und Erdungsleitern, Beispielberechnungen
> Dimensionierung im Hinblick auf Berührungs- und Schrittspannungen, Beispielberechnungen
Erderarten – Anwendung und Ausführung
> Halbkugelerder
> Oberflächenerder, Tiefenerder
> Fundamenterder nach DIN 18014
> Berechnung einfacher Erderanordnungen mit Berechnungsbeispielen
Spezifischer Erdwiderstand und geoelektrischer Aufbau des Untergrundes am Standort einer Erdungsanlage
> Bestimmung des Erdwiderstandes
> Einfluss auf die Ausdehnung des Potenzialtrichters
> jahreszeitlicher Witterungseinfluss
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
ELiBsys GmbH, Dresden
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
02.03.2021, 8:45 Uhr | Grundlagen der Erdungstechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |