Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
Druckfestigkeit, Bewehrungsnachweis und Korrosionsortung an Bestandsbauwerken
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
06.05.2021 - 06.05.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 650,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35326.00.003
Referenten: Prof. Dr.-Ing. C. Dauberschmidt Hochschule f. angewandte Wissenschaften München, Institut für Material- und Bauforschung Prof. Dr.-Ing. A. Taffe HTW – Hochschule für Technik u. Wirtschaft Berlin |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die richtige Durchführung einer Ist-Zustandsermittlung trägt erheblich zu einer bedarfsgerechten Instandsetzung und zum Instandsetzungserfolg bei. Neben Sichtprüfung, Auswertung von Bauwerksdokumenten und der Durchführung von Bauwerksuntersuchungen (Bohrkernentnahme, chemische Analyse u.a.) spielen zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) zunehmend eine wichtige Rolle.
ZfPBau-Verfahren sind bis auf den Rückprallhammer nicht genormt. Dennoch gibt es eine große Bandbreite an wissenschaftlich und technisch gesicherten Erfahrungen.
Für folgende Prüfaufgaben wird der Stand der Technik vermittelt: Druckfestigkeitsermittlung mit dem Rückprallhammer, Betondeckungsmessung, Bewehrungsortung, Potenzialfeldmessung.
Ziel der Weiterbildung
> Stand der Regelwerke und Merkblätter zu ZfPBau-Verfahren
> Grundprinzip, Anwendung und typische Ergebnisse
> Auswertung und Interpretation von Messergebnissen
> Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Verfahren
> Ausblick auf weiterführende Verfahren
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP) anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Sachverständige für Bauwerksschäden
> Tragwerksplaner im Bereich Bauen im Bestand
> Sachkundige Planer der Betoninstandsetzung
> operativ tätige Bauingenieure und Architekten
Inhalte
Donnerstag, 6. Mai 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Abschätzung der Betondruckfestigkeit mit dem Rückprallhammer
> Ermittlung von R- und Q-Werten
> Auswertung von Messergebnissen nach DIN EN 13791
> Anwendungsbeispiele
Bewehrungsortung und Betondeckungsmessung
> magnetisch induktive Verfahren
> Multidetektoren
> statistische Auswertung von Betondeckungsmessungen
Potentialfeldmessung zur Korrosionsortung
> chloridinduzierte Korrosion
> Grundlagen des Messprinzips
> Anwendung des Verfahrens und Auswertung der Messergebnisse
Weiterführende ZfPBau-Verfahren zur Ist-Zustandsermittlung
> Radar, Ultraschallecho, Impakt-Echo, magnetische Streufeldmessung
> Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren
> Anwendungsbeispiele
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. A. Taffe
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe
HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 650,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.05.2021, 9:00 Uhr | Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 650,00 |