Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34798.00.008
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen.
Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht jährlich durchzuführen.
Ziel des Seminars:
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung (Schaltbefähigung) nach dem Arbeitsschutzgesetz §12 und der Wiederholungsschulung nach dem Unfallversicherungsrecht DGUV Vorschrift 1 §4.
Inhalt des Seminars:
> Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und fachliche Normen – Veränderungen zum Vorjahr
> Organisation und Verantwortung von Schaltberechtigten
> Sicherheitsaufgaben und ihre Lösungen
> Schutz- und Hilfsmittel nach aktuellen Normen
> Übungsbeispiele zu Schalthandlungen
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Freitag, 29. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Einleitung und Sensibilisierung
2. Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und fachliche Normen – Veränderungen zum Vorjahr
> die ArbstättV mit ihren neuen Richtlinien
> Welche Veränderungen gibt es bei den VDE-Bestimmungen (VDE 1000-10)?
3. Organisation und Verantwortung von Schaltberechtigten
> Organisation der Schaltberechtigung
> Garantenverantwortung und Verkehrssicherungspflichten
> Grenzen von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen bei Schalthandlungen
> befähigte Person und Befähigung für Tätigkeiten
> Warum müssen Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen bestellt sein? (Grenzen von EuP‘s beim Schalten)
> Bestellung für Schalthandlungen in der Niederspannung?
4. Sicherheitsaufgaben und ihre Lösungen
> Unterschiede von PEHLA-geprüften und IAC-geprüften Schaltanlagen
> Ausbildung von Schaltberechtigten
> Pflichten nach der Gefahrstoffverordnung
5. Schutz- und Hilfsmittel nach aktuellen Normen
> isolierte persönliche Schutzausrüstung
6. Übungsbeispiele zu Schalthandlungen
> 10 kV-Industrienetz (Versorgungssicherheit)
> Freischalten eines Hochspannungstransformators im Verbund zwecks Reinigung
> Betriebsführung bei Einfach- oder Mehrfachsammelschienen
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung