Mechanische Schwingungen mindern
Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
03.05.2021 - 04.05.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34871.00.006
Referenten: Dipl.-Ing. N. Jüngel Calenberg Ingenieure GmbH, Salzhemmendorf Dr.-Ing. K. Kracht Dr. Kracht Vibrationsmanagement, Setzin |
Beschreibung
Unerwünschte Vibrationen in Maschinen-, Bauwerks- und Fahrzeugkonstruktionen sowie während des Transports sind meistens eine Folge des Resonanzphänomens. Nach einer Schwingungsanalyse mit gegebenenfalls ergänzenden akustischen Messungen liegt eine Lösung des Schwingungsproblems oftmals sehr nahe. Aber Vorsicht: Gewusst wie!
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar werden Grundlagen und Maßnahmen zur Minderung von Schwingungen mechanischer Systeme vermittelt. Ausgehend von der Modellbildung und Analyse mechanischer Systeme werden die Methoden Schwingungsisolierung, -tilgung und -dämpfung sowie die Strukturmodifikation zum Zwecke der Schwingungsreduktion im Theoretischen erklärt und anhand von praktischen Beispielen vertieft. Eine experimentelle Übung zur Strukturmodifikation rundet dieses Seminar ab.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker aus den Bereichen:
> Entwicklung und Konstruktion
> Berechnung und Versuch
> Betrieb und Instandhaltung
> Qualitätssicherung und Umweltsimulation
> Verpackungsoptimierung
Inhalte
Montag, 3. Mai 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Schwingungsreduktion mit passiven Elementen
> Einführung zum Thema Schwingungen, Schwingungsprobleme und Schwingungsreduktion
> aktive und passive Elemente
> physikalische Ursachen von schwingungsreduzierenden Maßnahmen und Abgrenzung der Maßnahmen untereinander
> Auswirkungen dieser Maßnahmen
Schwingungsdämpfung – Grundlagen der Modellbildung und Umsetzung
> freie und erzwungene Schwingungen linearer Systeme: modale Größen (Eigenfrequenzen, Eigenformen und Dämpfung), Modalanalyse, Impulsantwort und harmonische Erregung, Übertragungsfunktion
> Dämpfungsmodelle, Einfluss von Dämpfung
> Einfluss von Nichtlinearitäten
Schwingungsisolation – Modellbildung und Umsetzung
> Empfänger- und Quellenisolation
> Auslegung einer Schwingungsisolation
> Beurteilung der Wirksamkeit einer elastischen Lagerung
Schwingungstilgung und Strukturmodifikation
> Wie funktioniert Schwingungstilgung?
> Besonderheiten der Schwingungstilgung
> Strukturmodifikation auf der Basis modaler Größen
Anschließend gemeinsame Diskussionsrunde mit Einblicken in das „schwingungstechnische Nähkästchen“
Dienstag, 4. Mai 2021
8:30 Uhr bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Schwingungsreduktion in der Rotordynamik
> Schwingungsverhalten des Laval-Läufers
> kritische Drehzahlen, Resonanz und Umgang mit diesem Phänomen
> Berechnung von Torsionseigenfrequenzen
> Ordnungsanalyse
> starres und elastisches Wuchten
Kenngrößen der Schwingungsminderung und ihre Ermittlung
> Grundlagen und Hinweise gemäß VDI-Richtlinien 2062 und 3830
> Werkstoffkennwerte und ihre Ermittlung
> experimentelle Ermittlung von Bauteil- und Systemdämpfungen z.B. mit der Modalanalyse
Beispiele zur praktischen Anwendung schwingungsreduzierender Maßnahmen und Möglichkeiten zur Optimierung der
Schwingungsreduktion
> Schwingungsisolation am Beispiel der Isolierung eines Maschinenfundamentes
> Schwingungstilgung am Beispiel eines Gebäudes
> Schwingungsmonitoring von Tilgern in Gebäuden bzw. Tragwerken
Experimentelle Übung zur Schwingungsminderung
> Verstimmung eines Balkens, oder
> Realisierung einer Schwingungsisolation an einer Skulptur
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. K. Kracht
Referenten:
Dipl.-Ing. Nikolas Jüngel
Herr Jüngel ist als Ingenieur bei der Firma Calenberg Ingenieure angestellt. In seinem 2013 begonnenen Arbeitsverhältnis beschäftigt er sich mit der Auslegung von schwingungsmindernden Elementen aus auf Kautschuk basierenden Materialien. Diese finden sowohl im Eisenbahnbereich als auch in der Gebäude- und Maschinenisolierung Anwendung. Neben Schulungen beschäftigt sich Herr Jüngel auch mit dem Bereich Forschung und Entwicklung. Die wissenschaftliche Ausbildung als Diplomingenieur im Studienfach Bauingenieurwesen fand an der Universität Hannover (heute Leibniz Universität) statt. Nach einer Ausbildung als Umweltmanager arbeitete Herr Jüngel sechs Jahre lang an der TU Berlin im Institut für Mechanik als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben im Bereich Mechanik und Schwingungslehre, sein Forschungsthema war die Simulation von Pyroschocks in der Satellitentechnologie.,
Dr.-Ing. Kerstin Kracht
Frau Dr.-Ing. Kerstin Kracht ist seit über einem Jahr in ihrem eigenen Ingenieurbüro für Schwingungstechnik tätig. Sie hat an der Technischen Universität Berlin physikalische Ingenieurwissenschaften mit den Fachrichtungen Schwingungstechnik und Strömungsmechanik studiert. Während ihrer achtjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später Assistentin mit Lehraufgaben am Fachgebiet für Mechatronische Maschinendynamik der Technischen Universität Berlin hat sich Frau Dr. Kracht im Rahmen ihrer Dissertation mit den Themen Strukturdynamik und Schwingungsreduktion befasst.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
03.05.2021, 9:00 Uhr | Mechanische Schwingungen mindern | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |