Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD
Planung, Vergabe und Ausführung
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
02.03.2023 - 02.03.2023
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 630,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32363.00.020
Referenten: Fabian Baumgartner Tracto-Technik GmbH & Co. KG, Niederlassung Südwest, Altbach Dipl.-Ing. Gunnar Biesenbach Herrenknecht AG, Schwanau-Allmannsweier Dipl.-Ing Marco Reinhard Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Netzbau – Spülbohrtechnik – Rohrleitungsbau, Leonberg-Höfingen Dipl.-Ing. Martin Schmitz ZPP Ingenieure AG, Bochum Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer Hochschule für Technik Stuttgart |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Zwang und Risse im Stahlbetonbau
- Isolationskoordination VDE 0110
- Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen im Gesundheitswesen
- Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen im Gesundheitswesen
- Asphaltarbeiten fachgerecht ausschreiben
Beschreibung
Im Kanal- und Leitungsbau findet eine stetige Weiterentwicklung von grabenlosen Verfahren wie Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD statt.
Vorteile sind der geringe Eingriff an der Geländeoberfläche sowie die Möglichkeit, Gewässer, Fahrbahnen oder Schutzgebiete zu unterfahren. Die Anwendung erfordert jedoch fundierte Kenntnisse zu Grenzen und Möglichkeiten der Verfahren.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar stellt für einen großen Anwendungsbereich, der von der Hausanschlussleitung bis zu Abwasserkanälen (bis ca. 4 m Durchmesser) reicht, Verfahren zur grabenlosen Verlegung vor. Es behandelt ihre Planung, Bemessung, Ausschreibung und Vergabe. Besonderes Augenmerk gilt den geotechnischen Interaktionen, der Bemessung sowie der Maschinentechnik.
Ein Referententeam von in der Baupraxis tätigen Spezialisten ermöglicht Ihnen, sich Wissen für den optimalen Einsatz der Bauweisen anzueignen und die vielfältigen Aspekte entsprechend zu berücksichtigen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Ingenieure aus Planungs- und Beratungsbüros sowie dem öffentlichen Dienst, die im Tiefbau und in der Geotechnik tätig sind.
Inhalte
Donnerstag, 2. März 2023
8:30 bis 12:00 und 13:30 bis 17:30 Uhr
1. Verfahren, Einsatzgebiete und Erkundung für den grabenlosen Leitungsbau (C. Vogt-Breyer)
> Verfahren und Einsatzbereiche
> Erkundung und Klassifikation des Untergrunds
2. Von der Vorplanung zur Entwurfsplanung (M. Schmitz)
> Auswertung der Vorgaben
> Wahl des Vortriebsverfahrens
> Inhalte der Entwurfsplanung
> Zusatzmaßnahmen
3. Ausschreibung und Vergabe (M. Schmitz)
> Möglichkeiten der Ausschreibung
> Vorbemerkungen des LV
> Vorgabe von Toleranzen
> Prüfung und Wertung der Angebote
4. Herstellung und Einsatz von Maschinen (G. Biesenbach)
> Baustellenaufbau, Verfahrensprinzipien
> Einsatzbereiche
> Bohrköpfe
> Fördern, Separieren
> Bentonitschmierung
> Steuerungssysteme
5. Technologie des grabenlosen Leitungsbaus (F. Baumgartner)
> Erdraketen, Horizontalrammen und HDD
> Burst-Lining
> Gerätetypen und Anwendungsbereiche
> Verfahren zur Steuerung und Ortung
6. Spülbohrtechnik, Anwendungsbereiche und Projektbeispiele (M. Reinhard)
> Spülbohrtechnik
> Anwendungsbeispiele für gesteuerte Bohrverfahren
7. Tragverhalten von Vortriebsrohren und Nebenbauwerken (C. Vogt-Breyer)
> Verfahren zur Berechnung und Bemessung von Vortriebsrohren
> Einfluss der Planung auf Berechnungsgrundlagen
> Schachtbauwerke
> Ein- und Ausfahrwand, Widerlagerwand
> Trag- und Verformungsverhalten in der Rohrumgebung
Referent:innen
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer
Referenten:
Fabian Baumgartner
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG, Altbach,
Dipl.-Ing. Gunnar Biesenbach
Herrenknecht AG, Schwanau-Allmannsweier,
Dipl.-Ing Marco Reinhard
Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Netzbau – Spülbohrtechnik – Rohrleitungsbau, Leonberg-Höfingen,
Dipl.-Ing. Martin Schmitz
Nach dem Diplom als Bauingenieur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) im Jahr 2003 begann er seine beruflichen Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau an der RWTH Aachen. Mit seinem Wechsel zur ZPP INGENIEURE AG folgten Aufgaben und Projekte mit Schwerpunkt Kanalbau in offener Verlegung und im Vortrieb. Aufbauend auf diesen Erfahrungen übernahm er später die Leitung und Entwicklung des Teams Leitungstiefbau. Im Jahr 2021 wurde er zum Vorstand der ZPP INGENIEURE AG bestellt.,
Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer
Hochschule für Technik Stuttgart
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 630,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
02.03.2023, 8:30 Uhr | Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 630,00 |