MENU
Planung, Ausführung, Überwachung von Baugrunduntersuchungen, Gründungen und Baugruben
Beginn:
10.05.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
11.05.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35307.00.007
Leitung
Sachverständiger für Geotechnik, Tunnel-/Felsbau
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.060,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak

Herr Dr.-Ing. Wawrzyniak hat Ingenieurgeologie an der RWTH Aachen studiert und 2002 zu einem Thema im Zusammenhang mit Tunnelbau in Spritzbetonbauweise zum Ingenieur promoviert. Im Laufe seines beruflichen Werdegangs war er in verschiedenen Ingenieurunternehmen tätig und hat Tunnelbauprojekte im In- und Ausland bearbeitet. Herr Dr. Wawrzyniak wurde 2011 zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Tunnel- und Felsbau ernannt und 2014 als Prüfsachverständiger vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannt. Im Jahre 2017 hat er ein eigenes Ingenieurbüro gegründet und ist seitdem als Gutachter für Tunnelbau in Gerichtsfällen, als Prüfsachverständiger oder als Schadengutachter im Auftrag von Bauherren, Baufirmen und Versicherungen tätig. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Dr. Wawrzyniak Lehrbeauftragter für Tunnelbau an den Universitäten Stuttgart und Kassel.

Beschreibung
Baugrunduntersuchungen und auf deren Grundlagen erstellte geotechnische Gutachten sind von hoher Bedeutung für die Planung und Ausführung von Bauwerken aller Art. Nicht rechtzeitig erkannte Besonderheiten im Baugrund führen in aller Regel zu Mehrkosten, Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und schlimmstenfalls zu Bauschäden.
Baugrunduntersuchungen sind in aller Regel stichpunktartige Untersuchungen. Sie müssen von fachkundiger Seite auf die jeweilige Bauaufgabe abgestimmt und ausgewertet werden. Zur Beurteilung des Umfangs und der Ergebnisse der Baugrunduntersuchungen sowie der daraus abgeleiteten geotechnischen Empfehlungen ist es für den Bauherrn bzw. seinen projektleitenden Vertreter unerlässlich, die Grundlagen der Geotechnik zu kennen.

Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich der Planung und Ausführung von Baugrunduntersuchungen sowie der Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Im Hinblick auf die weitere Planung werden die Grundsätze von Flach- und Tiefgründungen, die Herstellung von Baugruben sowie von Maßnahmen zur Baugrundverbesserung behandelt. Außerdem umfasst das Seminar Themen wie Grundwasserverhältnisse, Baugrundkontaminationen und geotechnische Fachbauüberwachung. Am Beispiel von Schadenfällen werden die Auswirkungen von unzureichenden Baugrunduntersuchungen bzw. fehlerhaften geotechnischen Empfehlungen und Planungen dargestellt.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Programm

Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. Mai 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Baugrundmodell
– Aufbau des Baugrunds
– mechanische Eigenschaften
– Entwicklung eines vereinfachten Modells als Grundlage der Planung

Erkundung des Baugrunds
– Methoden mittels Bohrungen
– Umfang der Erkundung
– Labor- und Feldversuche, Erfordernis und Sinnhaftigkeit

Geotechnisches Gutachten
– Anforderungen an den Inhalt
– Definition von Homogenbereichen gemäß VOB und Vergleich zu Bodenklassen
– Baugrundrisiko

Kampfmittel
– Notwendigkeit und Umfang von Kampfmitteluntersuchungen
– Nutzung von Luftbilddatenbanken
– Kampfmittelfreigabe als Voraussetzung für Bohrtätigkeiten

Gründungsarten
– Flachgründungen
– Tiefgründungen
– Vorteile, Nachteile und Risiken

Bodenverdichtung
– Verdichtungsfähigkeit von Bodenarten
– Verdichtungsgeräte bei unterschiedlichen Anforderungen
– Kontrollmöglichkeiten für die Verdichtung von Boden

Bodenverbesserung
– Verfahren: Rüttelstopfverdichtung, Rütteldruckverdichtung, Betonstopfsäulen
– Hinweise zur Bemessung
– Ausführung und Qualitätssicherung

Baugruben
– Verfahren zur Sicherung von Baugruben
– Vorteile und Nachteile von Verbauarten
– Risiken und Wirtschaftlichkeit

Grundwasser
– erforderliche Angaben im Geotechnischen Gutachten
– Chemie des Grundwassers
– Wasserhaltung

Baugrundkontaminationen
– Ermittlung von Kontaminationen, Einstufungen in Zuordnungswerte Z0 bis 2
– Bewertung und Folgerungen für die Verwertung
– Umfang der Dokumentation

Qualitätssicherung/Bauüberwachung
– Überwachung Baugruben- und Gründungserstellung
– Überwachung Verfüllung Baugrube
– Umfang und Dokumentation

Schadenfälle
– infolge unzureichender Baugrunderkundung
– infolge fehlerhafter Angaben im Baugrundgutachten
– infolge von Fehlern in der Bauausführung

Teilnehmer:innenkreis
Ingenieure der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur, Vertreter von Bauämtern und Behörden, Architekten und Bauherrenvertreter, Projektentwickler und Projektsteuerer, Bauträger, Generalübernehmer
Referent:innen

Dipl.-Ing. Christian Spang

Geschäftsführer, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH, Witten

Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak

Herr Dr.-Ing. Wawrzyniak hat Ingenieurgeologie an der RWTH Aachen studiert und 2002 zu einem Thema im Zusammenhang mit Tunnelbau in Spritzbetonbauweise zum Ingenieur promoviert. Im Laufe seines beruflichen Werdegangs war er in verschiedenen Ingenieurunternehmen tätig und hat Tunnelbauprojekte im In- und Ausland bearbeitet. Herr Dr. Wawrzyniak wurde 2011 zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Tunnel- und Felsbau ernannt und 2014 als Prüfsachverständiger vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannt. Im Jahre 2017 hat er ein eigenes Ingenieurbüro gegründet und ist seitdem als Gutachter für Tunnelbau in Gerichtsfällen, als Prüfsachverständiger oder als Schadengutachter im Auftrag von Bauherren, Baufirmen und Versicherungen tätig. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Herr Dr. Wawrzyniak Lehrbeauftragter für Tunnelbau an den Universitäten Stuttgart und Kassel.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.060,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.060,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung .

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Grundlagen der Geotechnik

Datum
10.05.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.060,00
Datum
15.11.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.060,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
: +49 (0) 711 34008 – 57