Notstromversorgung - Grundlagen
Sicherer Betrieb von Ersatzstromanlagen
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
26.09.2022 - 26.09.2022
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 660,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34350.00.013
Referent: Dipl.-Ing. Josef Casel Schweich |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Die Gefahr von Störungen der elektrischen Stromversorgung im Verbundnetz ist permanent vorhanden. Da unsere Gesellschaft mit voranschreitender Technisierung verstärkt auf eine ausfallsicherere Stromversorgung angewiesen ist, gilt es die bei Stromausfall entstehenden Risiken durch geeignete Ersatzstromversorgungsanlagen mit Notstromaggregaten zu minimieren.
Ziel der Weiterbildung
Ziel dieses Seminars ist, den Teilnehmern die Grundlagen und Richtwerte für den normgerechten Aufbau und die Dimensionierung von Notstromanlagen mit Hubkolbenverbrennungsmotoren und Synchrongeneratoren zu vermitteln. Es wird gezeigt, dass nur die detaillierte Kenntnis und Berücksichtigung sämtlicher Eigenschaften von Verbraucheranlage und Stromquelle zu einer wirtschaftlichen und betriebssicheren Lösung führt. Anhand praktischer Beispiele werden sowohl erprobte Lösungswege aufgezeigt, als auch typische Fehlermöglichkeiten erläutert.
Nur bei korrekter Dimensionierung der Ersatzstromversorgungsanlage kann das Risiko möglicher Personen- und Sachschäden bis zur Netzwiederkehr minimiert werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Ingenieure und Techniker, die mit Planung, Montage, Betrieb und Instandhaltung von Notstrom-Versorgungsanlagen befasst sind.
Inhalte
Montag, 26. September 2022
8.30 bis 11.45 und 12.45 bis 17.00 Uhr
1. Szenarien bei Stromausfall
> mögliche Auswirkungen in sensiblen Bereichen
> wesentliche Aufgaben der Ersatzstromversorgung
2. Anforderungen an die Elektroenergiequalität (EEQ)
> Toleranzen, Grenzwerte, EMV
3. Ersatzstromversorgungsanlagen
> Einsatzgebiete, Stromquellen für Sicherheitszwecke
> wichtige Normen und Vorschriften
4. Stromerzeugungsaggregat mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator
> Verhalten der Einzelkomponenten – Dieselmotor, Synchrongenerator, Regler, Schaltanlage
> Verhalten des Gesamtaggregats – Statik, Dynamik, EMV, Kurzschluss
5. Typische Eigenschaften von Betriebsmitteln
> statische, dynamische und nichtlineare Betriebsmittel
6. Wechselwirkung von Stromquelle und Verbraucheranlage
> Erläuterung des komplexen Gesamt-Systems
> Verhalten bei unterschiedlichen Betriebszuständen-Dauerbetrieb, Schaltvorgänge, Kurzschluss
7. Dimensionierung des Stromerzeugungsaggregats
> Richtwerte unter Berücksichtigung des Einsatzfalls
> praktische Rechenbeispiele
> Fehlermöglichkeiten
> Auswirkungen bei zu knapper Dimensionierung
8. Erst- und Wiederholungsprüfungen
> Vorschriften und Praxis
Referent:innen
Dipl.-Ing. Josef Casel
Freier Berater Stromerzeuger und Netzersatzanlagen, Schweich
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 660,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.09.2022, 8:30 Uhr | Notstromversorgung - Grundlagen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 | |
06.03.2023, 8:30 Uhr | Notstromversorgung - Grundlagen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 |