Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
23.11.2020 - 24.11.2020
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.030,00(MwSt.-frei)
Veranstaltung Nr. 32459.00.018
Referenten: Dipl.-Ing. B. Beer AMP PARKING Europe GMBH, Planung und Beratung für Parkbauten, Karlsruhe Dipl.-Ing. H. Fiala GbR Ingenieure Hannes Fiala und Claus Golar, Kriftel Prof. Dr.-Ing. S. Linsel Steinbeis-Transferzentrum, Gleiszellen-Gleishorbach Dipl.-Ing. (FH) J. Müller MÜLLER + BRAUN INGENIEURE GmbH & Co.KG, Fellbach Dipl.-Ing. Freier Architekt M. Schröder Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Parkbauten
- Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
- Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen, Stahlbeton und Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Sonderthemen für Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Aufbaukurs für Innenschutz
Beschreibung
Es werden planerische, gestalterische, verkehrstechnische, bautechnische und bauphysikalische Fragen für Erstellung und Erhaltung von Parkräumen und Parkflächen behandelt. Mit Bezug auf maßgebliche Regelwerke sowie den Stand von Technik, Forschung und Entwicklung wird dargelegt, welche Voraussetzungen und Gesetzmäßigkeiten für Planung und Bau zu berücksichtigen sind, was an gestalterischen Elementen von Bedeutung ist und welche Ursachen Mängeln und Schäden zu Grunde liegen.
Inhalt des Seminars:
> Gestaltung von Parkhäusern
> Planung von kundenfreundlichen Parkbauten
> fachgerechte konstruktive Planung und Ausführung
> Abläufe, Fugen und Anschlüsse von Bodenflächen
> kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetontragwerken
> Zustandsdiagnose schadhafter Bauwerke
> Instandsetzung schadhafter Stahlbetonbauteile
> Oberflächenschutz und Abdichtung befahrener und nicht befahrener Flächen
> Konzeption und Ausschreibung von Instandsetzungsmaßnahmen
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Montag, 11. November 2019
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Äußere und innere Gestaltung von Parkhäusern (B. Beer)
> Parken als Verkehrs- und Städtebauproblem
> städtebauliche Integration
> technische Anforderungen an Fassaden
> Gestaltungsbeispiele
> Konstruktion und Innenraumgestaltung
> Entwurfsgrundsätze
> Dauerhaftigkeitskonzepte
2. Planung von kundenfreundlichen Parkbauten (B. Beer)
> Parkhaustypen
> innere Verkehrsführung
> Aufstellwinkel
> Stellplatzgeometrie
> Höhenplanung
> Tragwerksplanung
> Innenausbau
> Wasserabläufe
> Anschlüsse
> Fugen
> TGA
3. Fachgerechte konstruktive Planung und Ausführung (S. Linsel)
> Abdichtung
> Entwässerung
> Bewehrung
> Anforderungen an den Beton
> Oberflächenbearbeitung
> zusätzlicher Schutz
> Wärmedämmung
> Rampen
4. Instandhaltung durch kathodischen Korrosionsschutz (J. Müller)
> Grundlagen
> Funktionsweise
> Anodensysteme
> galvanische Elemente
> Vergleich zu anderen Instandsetzungsprinzipien
> Kosten
> Regelwerke
> Zustimmung im Einzelfall
> Qualifikationen
> Praxisbeispiele
> Wartung
Dienstag, 12. November 2019
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
5. Zustandsdiagnose schadhafter Stahlbetonbauteile (H. Fiala)
> Schadensproblematik
> Erhebungen zur Vorgeschichte
> Schadensursachen
> Schadensumfang
> Diagnoseverfahren
> Laboruntersuchungen
> Ermittlung des Ist-Zustandes
> Dokumentation
6. Instandsetzung schadhafter Stahlbetonbauteile (M. Schröder)
> Regelwerke
> Instandsetzungsprinzipien
> Untergrundvorbereitung
> Korrosionsschutz der Bewehrung
> Reprofilierung
> Egalisierung der Oberfläche
> Erhöhung der Betondeckung
> Füllen von Rissen
> Verstärken von Tragwerken
7. Oberflächenschutz und Abdichtung befahrener und nicht befahrener Flächen (M. Schröder)
> Aufgaben
> Eigenschaften
> Beschichtungsstoffe
> Untergrundvorbereitung
> Schutzsysteme
> Rissüberbrückung
> Fugen
> Abdichtungssysteme
> Frischbetonschutz als Grundierung
> maschinelle Bodenbeschichtung
8. Konzeption und Ausschreibung von Instandhaltungsmaßnahmen (H. Fiala)
> Planungsaufgabe
> Qualifikationen
> Grundlagen für LV
> Aufteilung des LV
> Vertragsbedingungen
> Leistungsbeschreibung
> Bedarfspositionen
> Nebengewerke
> Details
> Qualitätsprüfungen
> Planungskosten
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. Freier Architekt M. Schröder
Referenten:
Dipl.-Ing. Bernd Beer
AMP Parking Europe GmbH, Karlsruhe,
Dipl.-Ing. Hannes Fiala
ö.b.u.v. Sachverständiger, GbR Ingenieure Hannes Fiala und Claus Golar, Kriftel,
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Professor an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft; Leiter Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Karlsruhe; Leiter Steinbeis Transferzentrum Bau- und Betontechnologie, Zürich;Leiter STZ INTERZERT (internationale Zertifizierungsstelle für Sachverständige), Karlsruhe (www.interzert.com),
Dipl.-Ing. (FH) Jan Müller
MÜLLER + BRAUN INGENIEURE GmbH Co. KG, Fellbach,
Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder
Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.030,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.11.2020, 8:30 Uhr | Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.030,00 |