Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil C
Gesetzliche Regelungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit – Der betriebliche Störfall – Arbeits- und Betriebspsychologie
Auf einen Blick
3,5 Tages-Seminar
location_on Präsenz
28.06.2022 - 01.07.2022
8:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 50% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 33482.00.013
Referenten: Dr. med. L. U. Bieser ehem. Ärztlicher Direktor der, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. Jürgen Binder Unfallkasse Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. P. M. Bittighofer Sindelfingen Dr. med. Michael Busch Gemeinschaftspraxis am Schillerplatz, Ludwigsburg Susanne Geist DRK Stuttgart Dr. med. Kay Großmann Potsdam Dr. med. Stephanie Jung Fachärztin für Arbeitsmedizin, Breckerfeld Dr. med. R. Kittel Weil der Stadt Dr. med. Cornelius Kübler Praxis Dr.Kübler, Stuttgart Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher ehem. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes, der Landeshauptstadt Stuttgart Dipl.-Ing. Tilman Teuscher Esslingen Dr. med. Wolfram Weinsheimer Elchingen Dr. Vera Wienhausen-Wilke Klinikum Esslingen, Klinik für Kardiologie |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Risikobeurteilung für Maschinen und Anlagen
- Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil D
- Bauliche Anforderungen aus dem Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht sicher umsetzen
- Jahresunterweisung Elektrotechnik
- Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil A
- Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil B
Beschreibung
Die Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus 4 Teilen (A-D) à 4 Tagen zusammen, die als eigenständige Veranstaltungen buchbar sind.
Ziel der Weiterbildung
Haben Sie alle „Bausteine“ (in beliebiger Reihenfolge) absolviert und die Prüfungen bestanden, stellen wir Ihnen das Zertifikat aus, das Ihnen die Qualifikation zum arbeitsmedizinischen Assistenten/-in bescheinigt.
Teil A: Organisation
> Qualifikation
> Arbeitshygiene
> Gefährliche Arbeitsstoffe
nächster Termin: 16.-19. November 2021
Teil B: Berufskrankheiten
> medizinische Ergonomie
> Belastungen am Arbeitsplatz
> Rechtsvorschriften
> Betreuung Leistungsgeminderter
> Mitarbeit bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen
> TQM
nächster Termin: 15.-18. März 2022
Teil C: Gesetzliche Regelungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit – der betriebliche Störfall – Arbeits- und Betriebspsychologie
> betrieblicher Arbeitsschutz
> Arbeits-/Betriebspsychologie
> Arbeitsschutzgesetzgebung
> Anforderungen an Arbeitsstätten
> der Untersuchungsauftrag des Betriebsarztes
> Bewältigungsstrategien für das Suchtproblem im Betrieb
> Aufgaben der Gewerbeaufsicht/des Staatlichen Gewerbearztes
> Arbeitsplatz-/Umweltaspekte des betrieblichen Störfalls
> Arbeits-/Arbeitsplatzgestaltung aus psychologischer Sicht
> arbeitsbedingte Erkrankungen
> der akute lebensbedrohliche Notfall
> orientierende Lungenfunktionsprüfung in betriebsärztlicher Praxis
> Wissensnachweis (schriftlicher Abschlusstest)
Teil D: Angewandte Arbeitsphysiologie
> Gesundheitsaufklärung
> Betriebshygiene
> Das ärztliche Rettungswerk
> Betriebsbegehung
nächster Termin: 8.-11. November 2022
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Arzthelferinnen, Fachangestellte in Arztpraxen, Krankenpfleger, Betriebskrankenschwestern, Betriebssanitäter, Krankenschwestern, Med.-techn. Assistentinnen und weitere Mitarbeiter im betriebsärztlichen Dienst.
Inhalte
Dienstag, 28. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022
Dienstag bis Donnerstag
8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr
Freitag
8:00 bis 13:00 Uhr
1. Betrieblicher Arbeitsschutz (K. Großmann, J. Binder, S. Jung)
> Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung, Messung von Lärm, Temperatur, Gefahrstoffen
> Anwendung von UVVs und von Technischen Regeln (TRGS und TRgA)
> Vorbeugung von Gefährdung durch Primär-/Sekundär-/Tertiärprophylaxe
> Umsetzungsproblematik
2. Arbeits- und Betriebspsychologie (L. U. Bieser/C. Kübler)
> Motivation, Leistungsbereitschaft, Konzentration, Belastung
> Eignung für Arbeitsgruppe und -art
> psychologische Hilfe bei Über- und bei Unterforderung
> die zunehmende Arbeitsverdichtung – Stärkung der psychisch-seelischen Gesundheit (C. Kübler)
3. Arbeitsschutzgesetzgebung (Teil 1)
Arbeitssicherheitsgesetz ASiG (M. Busch)
> Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsarztes/der Sicherheitsfachkraft
> Arbeitsschutzausschuss und betriebliche Arbeitskreise/Gesundheitszirkel
> Zusammenarbeit mit Betriebsleitung, Betriebsrat und externen Sachverständigen
4. Anforderungen an Arbeitsstätten (T. Teuscher)
> Arbeitsstättenverordnung
> Umsetzungsmöglichkeiten und Formen der Mitwirkung des Betriebsarztes
5. Arbeitsschutzgesetzgebung (Teil 2) (W. Weinsheimer)
> Flexibilisierung des ASiG und der UVV unter Berücksichtigung der EU-Anforderungen
6. Der Untersuchungsauftrag des Betriebsarztes (W. Scherrenbacher)
> gesetzliche Grundlagen (ASiG), Jugendarbeitsschutzgesetz, sonstige staatliche Vorschriften, BG-Grundsätze, spezielle Vorsorgeuntersuchungen
> Basisuntersuchung § 3 (ASiG), Individualuntersuchungen, Untersuchungsaktionen
> die Vorsorge nach der akuten Änderungsverordnung zur ArbMedW
7. Bewältigungsstrategien für das Suchtproblem im Betrieb (W. Scherrenbacher)
> Alkohol, Drogen, Medikamente und sonstige Suchtformen
> Zusammenarbeit mit Spezialisten innerhalb und außerhalb des Betriebes
8. Aufgaben der Gewerbeaufsicht und des Staatlichen Gewerbearztes (P. M. Bittighofer)
> spezielle Aufgaben der Gewerbeaufsicht
> Aufgabenfelder des staatl. Gewerbearztes
9. Arbeitsplatz- und Umweltaspekte des betrieblichen Störfalls (T. Teuscher)
> beratende Aufgaben bei der Informationspolitik, Gefahrenabwendung, Emissions- und Immissionsproblematik
> Maßnahmen zur Minderung von Intoxikationsrisiken und persönliche Schutzausrüstungen, Beurteilung der Gerätesicherheit
> die Medizingeräteverordnung
10. Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung aus psychologischer Sicht (R. Kittel)
> Farbengebung als psychologische Unfallverhütung/Kommunikationsförderung
> Mitgestaltung des Betriebsklimas
> Maßnahmen in Einzelfällen
> Vortragsgestaltung und Veranstaltungen mit Unterstützung durch die BG
11. Arbeitsbedingte Erkrankungen/Abgrenzung zu den arbeitsbedingten Befindlichkeitsstörungen am Arbeitsplatz und den Berufskrankheiten (W. Scherrenbacher)
12. Der akute lebensbedrohliche Notfall (W. Scherrenbacher, S. Geist)
> Erstversorgung (z.B. Frühdefibrillation)
13. Die orientierende Lungenfunktionsprüfung in der betriebsärztlichen Praxis und Wissenswertes zur Schlafmedizin (V. Wienhausen-Wilke)
14. Wissensnachweis (schriftlicher Abschlusstest)
Referent:innen
Leitung:
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher
Referenten:
Dr. med. L. U. Bieser
ehem. Ärztlicher Direktor der IBM Deutschland GmbH, Stuttgart,
Dipl.-Ing. Jürgen Binder
Unfallkasse Baden-Württemberg, Stuttgart
Dr. P. M. Bittighofer
ehem. Arbeitsmedizin, Gewerbearzt, Regierungspräsidium Stuttgart
Dr. med. Michael Busch
Arbeitsmediziner, Internist, Ludwigsburg,
Susanne Geist
DRK Stuttgart
Dr. med. Kay Großmann
Facharzt für Arbeits-/Allgemeinmedizin, Ernährungs-, Flug-, Sport-, Umweltmedizin, Potsdam
Dr. med. Stephanie Jung
Frau Dr. med. Stephanie Jung absolvierte das Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen von 1989-1996 und promovierte 1997. Im Anschluss praktizierte sie von 1996 – 1998 im Bethesda Krankenhaus Stuttgart und erlangte 1998 die Approbation. Ab 1998 war sie beim Arbeitsmedizinischen Dienst der Stadt Stuttgart bis 2006 betriebsärztlich tätig und legte im Jahr 2000 die Prüfung zur Fachärztin für Arbeitsmedizin ab. Von 2006-2017 war sie bei der Unfallkasse Baden-Württemberg nicht nur für die Belange der Arbeitsmedizin zuständig, sondern leitete auch den Kompetenzbereich „Gesundheit im Betrieb“. Sie war im Rahmen dieser Tätigkeit Beraterin und Ansprechpartnerin für Betriebe und Akteure im Arbeitsschutz zu den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Psychische Gesundheit und Betriebliches Eingliederungsmanagement. Als Mitglied im Sachgebiet „Betriebliche Gesundheitsförderung/Betriebliches Gesundheitsmanagement“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gestaltete sie viele Projekte und Fortbildungen. Seit 2018 ist Frau Dr. med. Stephanie Jung als Fachärztin für Arbeitsmedizin selbstständig tätig.,
Dr. med. R. Kittel
Weil der Stadt
Dr. med. Cornelius Kübler
Facharzt für Arbeitsmedizin, Allgemeinmedizin, Stuttgart,
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher
Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart
Dipl.-Ing. Tilman Teuscher
Leiter des arbeitssicherheitstechnischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart
Dr. med. Wolfram Weinsheimer
ehem. Werksarzt, Bosch Rexroth AG, Elchingen
Dr. Vera Wienhausen-Wilke
Fachärztin für Innere Medizin/Pulmonologie Klinikum Esslingen - Klinik für Kardiologie
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
28.06.2022, 8:00 Uhr | Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil C | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 | |
14.11.2023, 8:00 Uhr | Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil C | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |