Aktualisierungskurs arbeitsmedizinischer Assistenz
Angebot runterladen
Aktualisierungskurs arbeitsmedizinischer Assistenz
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher
Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart
Dieses Seminar richtet sich an arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal, Betriebskrankenschwestern, Krankenschwestern, medizinisch-technische Assistenten, Arzthelferinnen, med. Fachangestellte in Arztpraxen, Krankenpfleger, Betriebssanitäter und weitere Mitarbeiter im Betriebsärztlichen Dienst. Es richtet sich auch an Mitarbeiter/-innen in den Personalabteilungen (Human Resources).
Ziel der Weiterbildung
Dieser Kurs aktualisiert die für die Weiterbildung zur Arztfachhelferin anerkannten sowie dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften entsprechenden Lehrgänge A-D und führt sie weiter. Sie können ihn natürlich auch besuchen, wenn Sie sich einfach „nur“ ein Bild vom aktuellen Stand der Dinge machen wollen.Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Mittwoch, 20. September 2023
9.00 bis 17.00 Uhr
Corona-Pandemie – Was bedeutet dies für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz?
– Chancen und Herausforderungen für die Mitarbeiter/-innen im betriebsärztlichen Dienst
Wissens-Update u.a. über aktuelle Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Aktuelles zur psychischen Gefährdungsbeurteilung, Reisemedizin
Aktuelle Beiträge und Hingucker zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Medien der vergangenen 12 Monate
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
410,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
