Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B
Schwerpunkt Berufskrankheiten
Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher
Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart
Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz.
Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden.
Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie dem Fortbildungscurriculum der Ärztekammern in Deutschland.
Ziel der Weiterbildung
Durch die Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz können Sie im Kontext der Arbeitsmedizin bei Notfällen, bei betrieblichen Schulungen und Untersuchungen, in der medizinischen Beratung sowie bei der Organisation des Praxisbetriebs unterstützen.
Haben Sie alle Module (Teil A – D) erfolgreich absolviert und die jeweilige Prüfung bestanden, stellen wir das Zertifikat „Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz (TAE)“ aus.
Teil A: Scherpunkt Organisation
- Qualifikation
- Arbeitshygiene
- Gefährliche Arbeitsstoffe
Weitere Termine: www.tae.de/33394
Teil B: Schwerpunkt Berufskrankheiten
- Medizinische Ergonomie
- Belastungen am Arbeitsplatz
- Rechtsvorschriften
- Betreuung Leistungsgeminderter
- Assistenz bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen
- TQM-Aspekte
Weitere Termine: www.tae.de/33481
Teil C: Schwerpunkt Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Gesetzliche Grundlagen
- Der betriebliche Störfall
- Grundlagen der Arbeits- und Betriebspsychologie
Weitere Termine: www.tae.de/33482
Teil D: Schwerpunkt Angewandte Arbeitsphysiologie
- Gesundheitsaufklärung
- Betriebshygiene
- Das ärztliche Rettungswerk
Weitere Termine: www.tae.de/33395
Außerdem bieten wir regelmäßig einen eintägigen Aktualisierungskurs für die Personen, welche in der arbeitsmedizinischen Assistenz tätig sind.
Weitere Termine: www.tae.de/33834
Dienstag, 24. bis Freitag, 27. Juni 2025
8.00 bis 18.00 Uhr inklusive Pausen
1. Einführung in die Thematik Kurs B (W. Scherrenbacher)
2. Berufskrankheiten (P. M. Bittighofer, M. Busch, W. Scherrenbacher)
2.a. Die gesetzlichen Grundlagen. (W. Scherrenbacher)
- die „Berufskrankheiten Liste“, das Anzeigenverfahren, die Kriterien der BK- Anerkennung und BK-Ablehnung
- Strategien der Prävention, die Besonderheit der „§ 3“ Maßnahmen im BK-Verfahren
2.b. Ausgewählte Berufskrankheiten
- BK Nr. 1101-1110 Auswahl: Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten (P. M. Bittighofer)
- BK 1201-1202: Erkrankung durch Erstickungsgase: Kohlenmonoxid/Schwefelwasserstoff (P. M. Bittighofer)
- BK 1301-1318 Auswahl: Erkrankung durch Lösungsmittel/Pestizide/sonstige chemische/mutagene/
- kanzerogene/teratogene Gefahrstoffe (P. M. Bittighofer)
- BK „2301“ Lärmschwerhörigkeit (M. Busch)
- BK 2108-2110: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule (M. Busch)
- BK 2401-2402: Strahlung: Katarakt durch Wärmestrahlung/Erkrankung durch ionisierende Strahlung (N.N.)
- BK 3101-3104: Durch Infektionserreger/Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten (W. Scherrenbacher)
- Die „Rechtliche Bewertung von Insektenstichen und Tierbissen als Berufskrankheit
- BK 4101-4105 Erkrankungen durch „Anorganische Stäube“ (M. Busch)
- BK 4201 und 4203 Erkrankung durch „Organische Stäube“: Die Exogen-allergische-Alveolitis/Das Adenokarzinom der Nasenhöhlen durch Stäube von Eichen- und Buchenholzstäube (W. Scherrenbacher)
- BK 4301: Obstruktive Atemwegserkrankungen durch allergisierende Stoffe: Das allergische Asthma bronchiale und die allergisierende Rhinitis (W. Weinsheimer)
- BK 5101-5102: Hautkrankheiten/Hautarztverfahren (W. Scherrenbacher)
2.c. Ein Überblick über diejenigen BKs, welche seit dem letzten B-Kurs in die BK-Liste aufgenommen wurden (P. M. Bittighofer)
3. Die Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften DGUV (N.N.)
- die Ermittlung der Einsatzzeiten für Betriebsärzte/FK für Arbeitssicherheit
- die Zuordnung von deren „Grundbetreuung“ und „Betriebsspezifischer Betreuung“
4. Ergonomie: „Anpassung der Arbeit an den Menschen“ (N.N.)
- die Grundbegriffe der Ergonomie und die „Ergonomischen Regeln“
- der „Alltagspraktische Umsetzungsansatz“ am Beispiel der „Modernen Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsstrukturierung“
- die Bedeutung des „Design Check“
5. Neue Formen der Arbeit (H. Mann, W. Weinsheimer)
- Arbeitswelt 4.0 (H. Mann)
- Abgrenzung: Telearbeit, Mobile Arbeit, Home-Office- Arbeit (W. Weinsheimer)
- Die Dekomprimierung der Erwerbstätigkeit: Die generationenübergreifende Vereinbarkeit „Arbeit und Familie? (W. Weinsheimer)
6. Das System der Sozialversicherung/Die „Gesetzlichen Kassen zur sozialen Absicherung“ (N.N.)
- Kranken-, Renten-, Unfallversicherung
- Arbeitslosen-, Pflegeversicherung
7.a. Der Betreuungsauftrag des Betriebsarztes für besondere Betriebsangehörige (P. M. Bittigofer, W. Scherrenbacher)
- das Mutterschutzgesetz/die Gefährdungsbeurteilung MuSchG (P. M. Bittighofer)
- das Jugendarbeitsschutzgesetz (P. M. Bittighofer)
- das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz/Beschäftigte von Fremdfirmen (W. Scherrrenbacher)
- das Gleichstellungsgesetz (W. Scherrrenbacher)
- die Umsetzungsproblematik und die Rolle des Betriebsärztlichen Dienstes (W. Scherrrenbacher)
7.b. Beschäftigungseinschränkungen und Beschäftigungsverbote für besondere Betriebsangehörige (P. M. Bittighofer)
- das Tätigkeitsverbot
- das Beschäftigungsverbot
- das Arbeitsverbot
- das Erwerbstätigkeitsverbot
- das Berufsverbot
8. “Die Arbeitsplatz-Psychologie“ (C. Gleißner)
8.a. Die Wahrnehmung und das Erleben von Stress am Arbeitsplatz
- die Belastung und Beanspruchung: Ressourcen, Resilienz und Gesundheit.
- das Vorgesetztenverhalten und die Mitarbeiterreaktion
8.b. Moderne betriebliche Talente-Förderung
- die Bedeutung der Organisationsanalyse
- der Rekrutierungs- und Entwicklungsbedarf
9. Aus der „Betriebsärztlichen Praxis“. (S. Kühnel, R. Alkier, W. Scherrenbacher)
9.1 Aktuelle Empfehlungen zu Betriebsärztlichen Impfungen (S. Kühnel)
9.2 „Hinweise zur Präanalytik“ bei Laborbeauftragungen. (R. Alkier)
9.3 Medikamente-Vorhaltung in der „Betriebsärztlichen Praxis (W. Scherrenbacher)
9.4 Reisemedizin: Tropentauglichkeit versus Tropenuntauglichkeit: Die Anwendung des G-35 (W. Scherrenbacher)
10. Roundtable-Diskussion: (W. Weinsheimer, W. Scherrenbacher)
- Welche Erwartungen stellt die „Arbeitsmedizinische Assistent/der Arbeitsmedizinische Assistent an seinen/ihren Betriebsarzt/Betriebsärztin?
11. Wissensnachweis
12. Einzelfallbesprechung auf Wunsch (W. Scherrenbacher)
Dieses Seminar richtet sich an Betriebskrankenschwestern / MFA, Pflegefachkräfte, MTA / MT, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Betriebssanitäter und weitere Fachkräfte im betriebsärztlichen Dienst.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .