Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil D
Angewandte Arbeitsphysiologie – Gesundheitsaufklärung – Betriebshygiene – Das ärztliche Rettungswerk – Betriebsbegehung
Auf einen Blick
4 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
06.07.2021 - 09.07.2021
8:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 33395.00.012
Referenten: Dr. med. L. U. Bieser ehem. Ärztlicher Direktor der, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart Dr. med. M. Busch Gemeinschaftspraxis am Schillerplatz, Ludwigsburg Dr. med. K. Großmann Potsdam Dr. phil. R. Grunewald Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Mainz Juristin U. Hespeler Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. med. S. Jung Fachärztin für Arbeitsmedizin, Breckerfeld Dr. med. R. Kittel Weil der Stadt Dr. med. C. Kübler Praxis Dr.Kübler, Stuttgart Dr. H. Mann Möckmühl Dr. med. W. Scherrenbacher ehem. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes, der Landeshauptstadt Stuttgart Dipl.-Ing. T. Teuscher Esslingen Dr. med. W. Weinsheimer Elchingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Hinweis:
Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Teil A: Organisation
> Qualifikation
> Arbeitshygiene
> Gefährliche Arbeitsstoffe
nächster Termin: 16.-19. November 2021
Veranstaltung Nr. 33394
Teil B: Berufskrankheiten
> medizinische Ergonomie
> Belastungen am Arbeitsplatz
> Rechtsvorschriften
> Betreuung Leistungsgeminderter
> Mitarbeit bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen
> TQM
nächster Termin: 10. bis 13. November 2020
Veranstaltung Nr. 33481
Teil C: Gesetzliche Regelungen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
> Der betriebliche Störfall
> Arbeits- und Betriebspsychologie
nächster Termin: 16.-19. März 2021
Veranstaltung Nr. 33482
Ziel der Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie der Fortbildung der Ärztekammern zur/-m Arztfachhelferin/-helfer
Wir bieten einen eintägigen Auffrischungskurs „Aktualisierungskurs arbeitsmedizinische/-r Assistent/-in“ im September für die Absolventen an – wegen der teils erheblichen neuen Erkenntnisse in der Arbeitsmedizin und insbesondere der sich durch die EU-Richtlinien, das neue Arbeitsschutzrahmengesetz und neue technische Regeln ergebenden Vorschriften.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Betriebskrankenschwestern, Krankenschwestern, Med.-techn. Assistentinnen, Arzthelferinnen, Fachangestellte in Arztpraxen, Krankenpfleger, Betriebssanitäter und weitere Mitarbeiter im betriebsärztlichen Dienst.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Dienstag, 6. bis Freitag, 9. Juli 2021
8:00 bis 12:30 und 13:30 bis 18:00 Uhr
1. Das ärztliche Rettungswerk als Teil des allgemeinen betrieblichen Rettungswesens (T. Teuscher)
> Organisation der Ersten Hilfe
> Vorschrift der Führung eines Verbandbuches und Verwirklichung der Vorschriften
> Schaffung innerbetrieblicher Rettungskette
> Zusammenarbeit mit den externen Rettungsorganisationen
> Aufstellung eines Rettungs- und Katastrophenschutzplanes
> Information und Übung mit Ersthelfern, Betriebssanitäter, Sicherheitsingenieur und Betriebsarzt
2. Betriebshygiene (W. Scherrenbacher)
> betriebsärztliche Aufgaben zur Absicherung der Hygiene in Küche und Kantine sowie in den Sanitär-, Wasch-, Duschräumen und Toiletten
> besondere Bedingungen in Wohnheimen und anderen sozialen Einrichtungen
> das Infektionsschutzgesetz und für das Unternehmen wichtige Vorschriften aus den Bereichen Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene
3. Angewandte Arbeitsphysiologie (M. Busch, K. Großmann, C.Kübler)
> arbeitsmedizinische Gesichtspunkte, einschließlich individueller Eignungsbedingungen bei Fließband- und
Akkordarbeit, bei Arbeiten unter ungünstigen, klimatischen Umgebungsbedingungen, biologisch-chemischen Gefährdungen
> psychologische Besonderheiten bei monotonen Arbeiten (K. Großmann)
> zeitliche Arbeitsstrukturierung: Arbeitszeitgestaltung (gesetzliche Regelungen), Arbeitspausen, Arbeitsrhythmus
> besondere Arbeitszeitmodelle: Nachtarbeit, Schichtarbeit, Wechselschicht
> moderne Formen der Arbeitsorganisation (M. Busch)
> Bewertungskriterien von Arbeit (C. Kübler)
4. Betriebsbegehung/Arbeitsplatzbeurteilung nach ASiG/Gefährdungsermittlung (R. Grunewald, W. Scherrenbacher, T. Teuscher)
> aus sicherheitstechnischer Sicht (T. Teuscher)
> aus berufsgenossenschaftlicher Sicht (R. Grunewald)
> aus arbeitsmedizinischer und arbeitspsychologischer Sicht (W. Scherrenbacher)
5. Gesundheit als Unternehmensziel: Gesundheitsaufklärung-, -förderung und -strategien (W. Scherrenbacher)
> Risikofaktoren durch gesunde Lebensweise eliminieren (Verhaltens- und Verhältnisprävention)
> betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme, Verhaltens- und Verhältnisprävention
> gesunde Ernährung und vorbildliche Gemeinschaftsverpflegung
6. Angewandte Unfallprävention (St. Jung, C. Kübler, H. Mann)
a) aus Sicht eines gesetzlichen Unfallversicherers (St. Jung)
b) aus Sicht eines Industriekonzerns (H. Mann)
c) betriebliches Krisenmanagement/Betreuungsauftrag aus psychologischer Sicht (C. Kübler)
7. Aus der Praxis des betriebsärztlichen Dienstes (U. Hespeler, R. Kittel, W. Scherrenbacher, W. Weinsheimer)
a) Einbindung des betriebsärztlichen Personals in das Qualitätsmanagement/den Zertifizierungsprozess (W. Weinsheimer)
b) Schweigepflicht in der betriebsärztlichen Sprechstunde (U. Hespeler)
c) Schutzimpfungen als betriebsärztliche Aufgabe/der G35 (W. Scherrenbacher)
d) das Sehorgan, berufliche Sehbelastung, i. R. des G25/37 und der FeV (R. Kittel)
e) Neue betriebliche Gesundheitsstrategien zum Thema Mobbing (L. Bieser)
f) Gerätedemonstration/Handhabung diagnostischer und therapeutischer Geräte in der Arbeitsmedizin (W. Scherrenbacher, N. N.)
8. Schriftlicher Wissensnachweis
Einzelfallbesprechung auf Wunsch
Referenten
Leitung:
Dr. med. W. Scherrenbacher
Referenten:
Dr. med. L. U. Bieser
ehem. Ärztlicher Direktor der IBM Deutschland GmbH, Stuttgart,
Dr. med. Michael Busch
Arbeitsmediziner, Internist, Ludwigsburg,
Dr. med. Kay Großmann
Facharzt für Arbeits-/Allgemeinmedizin, Ernährungs-, Flug-, Sport-, Umweltmedizin, Potsdam
Dr. phil. Raimund Grunewald
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Mainz,
Juristin Ulrike Hespeler
Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart,
Dr. med. Stephanie Jung
Fachärztin für Arbeitsmedizin, Breckerfeld,
Dr. med. R. Kittel
Weil der Stadt
Dr. med. Cornelius Kübler
Facharzt für Arbeitsmedizin, Allgemeinmedizin, Stuttgart,
Dr. Horst Mann
Leitender Betriebsarzt/Leiter Gesundheitsschutz, Audi AG, Neckarsulm
Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher
Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart
Dipl.-Ing. Tilman Teuscher
Leiter des arbeitssicherheitstechnischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart
Dr. med. Wolfram Weinsheimer
ehem. Werksarzt, Bosch Rexroth AG, Elchingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.07.2021, 8:00 Uhr | Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil D | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 | |
08.11.2022, 8:00 Uhr | Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil D | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |