Schaltungstechnik für Sensoren
Entwurf, Simulation und Praxisbeispiele
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
08.03.2021 - 09.03.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34869.00.008
Referent: Prof. Dr. R. Heilmann Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften, und Mechatronik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen
- Einführung in die Analogsimulation mit LTSpice
- Schaltnetzteile - Simulation und Regelung mit LTSpice
- Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung
- LTSpice für Fortgeschrittene
- Entwurf von hochfrequenz- und mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten
- LTSpice für Fortgeschrittene
- Rauschen und Störsignale in der Elektronik
- Einführung in die Schaltungsanalyse mit PSPICE
Beschreibung
Aufgrund der Vielzahl moderner Sensortypen und der zu messenden Größen sind auch für den Anwender von Messsystemen Grundkenntnisse der Sensorschaltungstechnik dringend notwendig.
Ziel der Weiterbildung
Im Workshop erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zur Funktionsweise von konventionellen und neuartigen Sensoren. Sie erlangen die Fähigkeit, typische Grundschaltungen zu bewerten, spezielle Sensoren entsprechend der Angaben in den Datenblättern anzupassen und mittels PSPICE zu simulieren.
Die Simulationen der Schaltungen werden individuell unter Anleitung am PC durchgeführt.
Voraussetzungen
Kenntnisse des Simulationsprogrammes PSPICE werden nicht vorausgesetzt. Sie werden im Workshop durch Learning-by-doing erworben bzw. vertieft.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Der Workshop richtet sich an Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die elektronische Messsysteme bewerten, konzipieren, aufbauen oder anwenden.
Inhalte
Montag, 8. und Dienstag, 9. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Einführung in die elektronische Schaltungstechnik
> Strukturen von Messsystemen, Sensorkennlinien, Messbrücken, Grundschaltungen mit Operationsverstärkern, Elektroniksimulation von Messschaltungen mit PSPICE
2. Temperatursensoren
> Schaltungen für Widerstandssensoren, Thermistoren, Thermoelemente, Transistor-Thermometer, integrierte Sensoren
3. Optische Sensoren
> Schaltungen für Fotowiderstände, Fotodioden, Fototransistoren, positionsempfindliche und pyroelektrische Sensoren, Belichtungsmesser, Licht-Spannungs-Wandler
4. Kraft- und Drucksensoren
> Schaltungen für Dehnungsmessstreifen, piezoelektrische Sensoren, integrierte Sensoren
> Beschleunigungssensoren: piezoresistiv und piezoelektrisch, integriert
5. Magnetfeldsensoren
> Schaltungen für Hall-Sensoren, Giant Magneto Resistor(GMR)-, Anisotrop Magneto Resistor(AMR)-Sensoren
6. Chemische und Bio-Sensoren
> Schaltungen für Gas- und Flüssigkeitskonzentrationsmessungen, konduktive, kapazitive, potentiometrische Sensoren, Lambda-Sonde im Automobilbau, ISFETs, pH-Wert, integrierte Sensoren
> Schaltungen für Feuchtesensoren
Referenten
Prof. Dr. Rolf Heilmann
Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.03.2021, 9:00 Uhr | Schaltungstechnik für Sensoren | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |