Schaltungstechnik für Sensoren
Prof. Dr. Rolf Heilmann
Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Ziel der Weiterbildung
Im Workshop erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zur Funktionsweise von konventionellen und neuartigen Sensoren. Sie erlangen die Fähigkeit, typische Grundschaltungen zu bewerten, spezielle Sensoren entsprechend der Angaben in den Datenblättern anzupassen und mittels PSPICE oder LTspice zu simulieren.Die Simulationen der Schaltungen werden individuell unter Anleitung am PC durchgeführt.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Simulationsprogramme PSPICE und LTspice werden nicht vorausgesetzt. Sie werden im Workshop durch Learning-by-doing erworben bzw. vertieft.
Montag, 4. und Dienstag, 5. März 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einführung in die elektronische Schaltungstechnik
– Strukturen von Messsystemen, Sensorkennlinien, Messbrücken, Grundschaltungen mit Operationsverstärkern, Elektroniksimulation von Messschaltungen mit PSPICE und LTspice
2. Temperatursensoren
– Schaltungen für Widerstandssensoren, Thermistoren, Thermoelemente, Transistor-Thermometer, integrierte Sensoren
3. Optische Sensoren
– Schaltungen für Fotowiderstände, Fotodioden, Fototransistoren, positionsempfindliche und pyroelektrische Sensoren, Belichtungsmesser, Licht-Spannungs-Wandler
4. Kraft- und Drucksensoren
– Schaltungen für Dehnungsmessstreifen, piezoelektrische Sensoren, integrierte Sensoren
– Beschleunigungssensoren: piezoresistiv und piezoelektrisch, integriert
5. Magnetfeldsensoren
– Schaltungen für Hall-Sensoren, Giant Magneto Resistor(GMR)-, Anisotrop Magneto Resistor(AMR)-Sensoren
6. Chemische und Bio-Sensoren
– Schaltungen für Gas- und Flüssigkeitskonzentrationsmessungen, konduktive, kapazitive, potentiometrische Sensoren, Lambda-Sonde im Automobilbau, ISFETs, pH-Wert, integrierte Sensoren
– Schaltungen für Feuchtesensoren
Prof. Dr. Rolf Heilmann
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.130,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.130,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Schaltungstechnik für Sensoren
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
