Sicherheit in Labor und Betrieb
Umgang mit technischen Gasen und Equipment im Labor und Betrieb
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
18.05.2021 - 18.05.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 695,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35675.00.001
Referent: Dipl.-Ing. (FH) A. Holl Ingenieurbüro Adreas Holl, Stutensee |
Beschreibung
Der Umgang mit Apparaturen, Gasflaschen, Anlagen und Werkzeugen erfordert spezifische Kenntnisse, damit die Sicherheit für die Mitarbeiter gewährleistet ist.
Für den sicheren Betrieb im Labor, Werkstatt, Betriebsstätte und Technikumsanlage ist Wissen bezüglich Druckstufe und Temperaturrate sowie Einsatzmöglichkeiten, Montage und Handhabung von Fluidsystemkomponenten erforderlich.
Ziel der Weiterbildung
Das Sicherheitsseminar hat folgende Schwerpunkte:
> sicherer Umgang mit Gasen, Gasflaschen, Verschraubungen, Schläuchen, Ventilen und Druckreglern
> Auswahl und Handhabung von Fluidsystemkomponenten
Das Seminar behandelt u.a. folgende Themen:
> Was muss man bei einem Gasflaschenwechsel beachten?
> Was muss man bei Transport und Lagerung von Gasflaschen beachten?
> Was ist beim Umgang mit Behältern unter Druck zu beachten?
> Was ist beim Umgang mit Sauerstoff zu beachten?
> Wie wähle ich Ventile und Druckregler für meine Anwendung aus?
> Wie kann man die erforderliche Dichtigkeit sicher stellen?
> Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Funktionen: Labormitarbeiter, Techniker, Monteure, Laborleiter, Anlageningenieure, Instandhaltungspersonal
> Branchen: Chemieindustrie, Petrochemie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Anlagenbau, Automotive, Energietechnik, Forschungseinrichtungen, Universitäten
Inhalte
Dienstag, 18. Mai 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Technische Gase
> Einteilung der Gase
> Gasreinheit
2. Druckbehälter
> Gefährdung durch Druck
> Lagerung und Transport von Gasflaschen
> Wiederkehrende Prüfung von Druckbehältern
> Was tun im Notfall?
3. Equipment
> Druckminderer
> Flaschenanschlüsse DIN 477 200/300 bar
> Sicherer Umgang mit Verschraubungstechnik
> Auswahl und Handhabung von Ventilen
> Auswahl und Handhabung von Schläuchen
> Werkstoffverträglichkeit
4. Sauerstoff
> Eigenschaften
> Anforderungen an Rohre, Ventile, Druckregler und Verschraubungen
> Sicherheitsvorschriften
> Materialauswahl
> Dichtwerkstoffe
> Sauerstoffreinigung
> Montagevorschriften
> Sicherheitshinweise
5. Reinheitsanforderungen
> Geometrie der Komponenten
> Materialien
> Reinigungsprozesse
> Oberflächenqualität
6. Technisch dauerhaft dicht
> Definition nach TRBS 2141
> Dichtigkeitsprüfungen
> He-Leckrate
> technisch dichte Bauteile nach TRBS 2152
> statische/dynamische Dichtung
7. Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl
Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee – Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Dienstleistungen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 695,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
18.05.2021, 9:00 Uhr | Sicherheit in Labor und Betrieb | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 695,00 |