Steckverbinder
Systemkonzepte und Technologien
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
18.05.2021 - 20.05.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.360,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32772.00.018
Referenten: Dr. T. Gneiting AdMOS GmbH, Frickenhausen Dr.-Ing. H. Katzier Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik, München M. Klingenberg IMO Oberflächentechnik GmbH, Königsbach-Stein Dipl.-Ing. (FH) C. König FEINMETALL GmbH, Herrenberg Dipl.-Ing. B. Rosenberger Rosenberger, Hochfrequenztechnik, Tittmoning Dipl.-Ing. B. Schmitt ERNI Production GmbH & Co. KG, Fertigung, Adelberg P. Stremmer ElectronAix GmbH & Co. KG, Aachen Dipl.-Ing. (TU) M. Taut Celanese Engineeres Materials, Sulzbach |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen
- CE-Konformitätsverfahren
- EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten
- Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker
- Elektroinstallation in der Praxis
- EMV in der Kfz-Entwicklung - kompakt
- Sicherheit von Maschinen
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Praktikum
- Elektrische Kabel und Leitungen
Beschreibung
Das Seminar bietet Anwendern von Steckverbindern, Konstrukteuren und Technikern, aber auch Mitarbeitern aus Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich die Möglichkeit, sich ein breites Basiswissen zu erwerben. Es werden Systemkonzepte, Technologien, Verarbeitungsprozesse und Trends im Steckverbinderbereich aufgezeigt.
Ziel der Weiterbildung
Steckverbinder werden in allen Elektronikprodukten eingesetzt, egal ob es sich dabei um Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Geräte der Kommunikations-, Medizin- oder Verkehrstechnik handelt. Das Seminar behandelt Systemkonzepte, Technologien, Fertigungsprozesse und Qualitätsanforderungen von Steckverbindern. Es wird Basiswissen speziell für Steckverbinder aus den Bereichen Elektrotechnik, Lichtwellenleitern und Materialeigenschaften vermittelt. Themengebiete wie Normung und Qualifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.
Die TAE ermöglicht Firmen aus der Steckverbinderbranche, im Rahmen des Seminars kleine Informationsstände im Foyer kostenfrei aufzustellen. Das ist für die Teilnehmer eine gute Gelegenheit, sich zu informieren und mit Fachleuten vor Ort zu sprechen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Anwender von Steckverbindern und Steckerhersteller. Eingeladen sind Mitarbeiter aus Entwicklung, Qualitätssicherung, Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich, die ihr Wissen moderner Steckverbinder vertiefen möchten.
Inhalte
Dienstag, 18. Mai 2021
8:30 bis 12:00 und 12:45 bis 17:30 Uhr
1. Einleitung (H. Katzier)
> Einführung in das Thema
> Anforderungen
> Klassifizierungen
> Anwendungen
> Normen
> Trends
> Spezifikationen und Datenblätter
2. Metalle und Kunststoffe (H. Katzier)
> Übersicht zu den Materialien
> chrakteristische Kennwerte
3. Lösbarer elektrischer Kontakt (H. Katzier)
> physikalische Grundlagen
> Kontaktwiderstand und Kontaktkraft
> Kontaktoberflächen
> Fremdschichten
> Temperaturverhalten
> Befettung
> Kontaktschichten
> Kontaktschichtaufbauten
> Steck- und Ziehkräfte
4. Anschlusstechnologien (H. Katzier)
> Kontaktierungstechnologien
>> Wickeln
>> Schrauben
>> Klemmen
>> Crimpen
>> Schneidklemmen
>> Einpresstechnik
>> Piercing
>> Löten
5. Qualifizierung von Steckverbindern (H. Katzier)
> Prüfpläne, Normen und Eigenschaftsermittlung
> typische Qualifizierungspläne, z.B. LV214
> Messung des Kontaktwiderstandes
> Kontaktunterbrechung
> Deratingkurve
> Reibkorrosion
> Vibrationstests
> Mehrkomponenten Schadgasprüfungen
> Überprüfung der Stecksicherheit
> Qualifizierungsbeispiele
6. Basiswissen Elektrotechnik und EMV (H. Katzier)
> physikalische Grundgrößen
> elektrische Kenngrößen
> Isolationswiderstände
> Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit
> Wellenwiderstände
> Übersprechen, Reflexion Transmission
> differenzielle Übertragung
> Gleichtakt- und Gegentaktbetrieb
> Signalintegrität SI
> Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
> Störquellen für die SI und EMV
Mittwoch, 19. Mai 2021
8:30 bis 12:30 und 13:15 bis 16:30 Uhr
7. Steckverbindergehäuse (H. Katzier)
> IP-Anforderungen
> Kriechströme und Spannungsfestigkeit
> Kontaktverriegelungen (TPA, CPA)
> Dichtungen
> Zentrierung
> Kodierung
> elektrische Schirmung
> Kompatibilität
8. Kontakttechnologie für die Prüftechnik (C. König)
9. Hochstrom und Hochvolt Steckverbinder (N.N.)
> Anwendungsbereiche
> Anforderungen
> Stecksysteme und Bauformen
> Kabeldurchführungen
> Realisierungsbeispiele
10. Industriesteckverbinder (N.N.)
> Anwendungen
> Anschlusstechniken
> Bauformen
> Trends und Applikationen
11. Koax-Steckverbindungen (B. Rosenberger)
> Physik koaxialer Steckverbinder
> Eigenschaften und Einsatzbereiche von Koax-Steckverbindern
> Applikationen
> Messtechnik
12. Fehlerbilder und Fehlerursachen (H. Katzier)
> typische Fehlerbilder
> typische Fehlerursachen
> Schwachstellen
> Maßnahmen zur Fehlervermeidung
13. Einpresstechnik bei Steckverbindern (B. Schmitt)
> Einpresstechnik, ein wirtschaftliches Montageverfahren
> Physik der Einpresstechnik
> Lochaufbau in der Leiterplatte
> Kontaktierung Stift – Kontakthülse
> Einpressvorgang
> Hinweise zur Verarbeitung
> firmenspezifische Ausführungen von elastischen Einpresszonen
> wirtschaftliche Aspekte
Donnerstag, 18. Mai 2021
8:30 bis 12:30 und 13:45 bis 15:00 Uhr
14. Herstellung von Steckverbindern (H. Katzier)
> prinzipielle Herstellungsschritte
> Stanzen/Drehen
> Galvanik
> Kunststoffteile
> Automatisierungsgrad
> Qualitätskontrolle
15. Kabel und Kabelkonfektionierung (P. Stremmer)
> Kabeltypen und Klassifizierungen
> Anschlusstechniken an Steckverbinder
> Konfektionierung
16. Kunststoffe für Steckverbinder (M. Taut)
> Auswahlkriterien
>> Materialeigenschaften
>> Weiterverarbeitung
>> Fügeprozesse
> aktuelle Produktentwicklung
>> Wärmeleitfähigkeit
>> Halogenfreiheit
> Technologieinnovationen
>> Laserschweißen
17. Kontaktwerkstoffe und Oberflächen (M. Klingenberg)
> einsetzbare Metalle und Metallüberzüge
> physikalische und chemische Eigenschaften
> Wie müssen Kontakte konstruiert sein?
> Schichtdicken
> galvanotechnische Voraussetzungen
> Verfahren und Einrichtungen
> Kostenbetrachtungen
18. Elektrische Modellierung und Simulation von Steckverbindern (Th. Gneiting)
> elektrische Modellierung
> elektrische Simulation
> Messung der elektrischen Eigenschaften
> Anwendungsbeispiele
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. H. Katzier
Referenten:
Dr. Thomas Gneiting
AdMOS GmbH, Frickenhausen,
Dr.-Ing. Helmut Katzier
Ingenieurbüro für Aufbau- und Verbindungstechnik, München
Markus Klingenberg
IMO Oberflächentechnik GmbH, Königsbach-Stein,
Dipl.-Ing. (FH) Christian König
FEINMETALL GmbH, Herrenberg,
Dipl.-Ing. Bernd Rosenberger
Rosenberger Hochfrequenztechnik, Tittmoning,
Dipl.-Ing. Bernd Schmitt
ERNI Electronics GmbH, Adelberg,
Peter Stremmer
ElectronAix GmbH & Co. KG, Aachen,
Dipl.-Ing. (TU) Monika Taut
Celanese Engineered Matireals GmbH, Kelsterbach,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.360,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
18.05.2021, 8:30 Uhr | Steckverbinder | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.360,00 |