Technisches Monitoring und Inbetriebnahme gebäudetechnischer Anlagen
Qualitätsmanagement im mehrgeschossigen Wohnungsbau und Nichtwohnungsbau
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
29.11.2022 - 30.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35719.00.002
Referent: Dr.-Ing. Stefan Plesser Braunschweig |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Anforderungen an energieeffiziente, funktions- und bedarfsgerechte Gebäude steigen: Bauherren und Nutzer erwarten Flexibilität und Nutzerkomfort, Verfügbarkeit und einfache Bedienung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Baubranche hat darauf mit einer Vielzahl von innovativen Technologien und ihrer Kombination in „integralen“ Konzepten reagiert. Leider zeigt sich in der Praxis, dass die Zusammenführung auf der Baustelle oft nicht funktioniert und Gebäude nicht nur ihre Ziele verfehlen, sondern sogar mehr Energie verbrauchen als technisch einfache Gebäude. Um die Potenziale innovativer Technik zu nutzen, ist deshalb ein professionelles Qualitätsmanagement (QM) erforderlich.
Ziel der Weiterbildung
Das zweitägige Praxisseminar vermittelt Architekten und Bauingenieuren, wie professionelle QM Projekte der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) in der Umsetzung erfolgreich unterstützen und im Ergebnis verbessern können. Das Seminar gibt hierfür einen Überblick über Bedeutung und Potenziale sowie Konzepte, Prozesse und Voraussetzungen des QM im Bauwesen:
> Grundlagen des Qualitätsmanagements
> konventionelle Prozesse
> technisches Monitoring als digitales Qualitätsmanagement
> technisches Monitoring und Management der Inbetriebnahme
> Konzepte und Potentiale der Standardisierung für nachhaltige Gebäude
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Architekten, planende Ingenieure (Bautechnik) und Bauleiter in Planungsbüros, Bauunternehmen, bei Bauträgern, in Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen und Baubehörden, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte in der Bauwirtschaft
Inhalte
Dienstag, 29. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Qualitätsmanagement
> Grundlagen
> Besonderheiten am Bau
> QM-Prozesse am Bau
Technisches Monitoring
> AMEV 158 – Empfehlung des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen Nr. 158
> VDI 6041 – Facility-Management – Technisches Monitoring von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen
> technische Voraussetzungen
> Zertifizierungen für und mit technischem Monitoring
> Praxisbeispiele
Praxis-Workshop
> technisches Monitoring für eine gebäudetechnische Anlage
Mittwoch, 30. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Standardisierung
> Rückblick: Standards in der Baugeschichte
> aktuelle Konzepte für Standardisierungen
>> Gebäudehülle
>> gebäudetechnische Anlagen
>> Räume
> Standardisierung von Funktionsbeschreibungen
Standardisierung und Qualitätsmanagement
> Konzept und Qualität
> Standardisierung von Prüfprozessen
> Synergien aus Bau- und Prüfstandards
Inbetriebnahme-Management (IBM) – Vortrag und Diskussion
> Warum IBM?
> Grobablaufplan
> Gewerke-Beziehungsmatrix
> Schnittstellenkatalog
> Inbetriebnahme-Plan
> Prüfplan
> Sonderthemen
> IBM im Gesamtprojekt
Referent:innen
Dr.-Ing. Stefan Plesser
Geschäftsführender Gesellschafter synavision GmbH, Bielefeld, geschäftsführender Gesellschafter energydesign braunschweig GmbH, Leiter SIZ energieplus an der TU Braunschweig
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
29.11.2022, 9:00 Uhr | Technisches Monitoring und Inbetriebnahme gebäudetechnischer Anlagen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |