Sachverständigen-Zusatzausbildung für Sachkundige Planer*
Betoninstandhaltung – Gutachten erstellen
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_on Präsenz
10.11.2022 - 09.05.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.950,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60169.00.001
Referenten: RA Dr.-Ing. Helmuth Duve Stuttgart Jens Kestler Kestler-Schulungen, Schwarzach Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel Steinbeis Transferzentrum, Gleiszellen-Gleishorbach Renato Mezzelani Qualikonzept Real Estate Controlling, Meckenbeuren |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die erfolgreiche Tätigkeit als Sachverständiger für Betonschäden und Instandhaltung von Betonbauteilen erfordert ausgeprägte baupraktische Erfahrungen sowie umfassende bautechnische, baurechtliche und spezielle Kenntnisse für die Gutachtenerstellung.
Die vorliegende Zusatzausbildung für Sachkundige Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (SKP) konzentriert sich auf die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse für die Gutachtenerstellung. Der Kurs besteht aus sechs Seminartagen in drei zweitägigen Modulen mit vier Fachreferenten und beinhaltet die eigenständige Erstellung und Präsentation eines Übungsgutachtens.
Ziel der Weiterbildung
Diese Zusatzausbildung für Sachkundige Planer bietet eine Spezialisierung zum Sachverständigen für die Instandhaltung von Betonbauteilen und vermittelt Kenntnisse, um
> qualifiziert Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber erstellen sowie
> Begehungen zur Qualitätssicherung und
> Bauabnahmen begleiten zu können.
Der Kurs kann mit einer freiwilligen, schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden, die für eine Personenzertifizierung an der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH berücksichtigt wird.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Die Zusatzausbildung richtet sich exklusiv an Teilnehmer einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung und Prüfung zum Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (SKP) an einer vom Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP) offiziell anerkannten Ausbildungsstätte. Ein entsprechender Nachweis (Urkunde) wird mit der Anmeldung zur Teilnahme an der Zusatzausbildung angefordert.
Inhalte
Modul 1
Sachverständigenwesen und Baurecht – Gutachten im Bauwesen erstellen – VA Nr. 35583
Donnerstag, 10. und Freitag, 11. November 2022
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Tag
Grundlagen des Sachverständigenwesens (R. Mezzelani)
> Aufgaben, Zertifizierung, Bestellung von Sachverständigen
> Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag und im Gerichtsauftrag
> Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
> Bewertung von Gutachten
2. Tag
Rechtliche Grundlagen für Sachverständige (H. Duve)
> rechtliches Umfeld der Sachverständigentätigkeit
> Rahmenbedingungen für außergerichtlich und gerichtlich tätige Sachverständige
> prozessuale Grundzüge für Sachverständige
> Grundlagen der Gerichtsgutachtertätigkeit
> Erwartungshaltung der Gerichte
> typische Fehler
> Tatsachenfeststellung und Wertung
> Leistungs- und Haftungsgrenzen, Haftungsausschlüsse
> Grundlagen VOB Teil B und Bauvertragsrecht
> Abnahme und baubegleitende Qualitätssicherung
> Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung
Modul 2
Bilddokumentation und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1)
Donnerstag, 16. und Freitag, 17. Februar 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Tag
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die Baustelle – VA 35323 (J. Kestler)
> digitale Bildbearbeitung/Aufmaßerstellung für Gutachten
> digitale Bildaufnahme, -bearbeitung, -verwaltung, -dokumentation
> Vermessungen an zweidimensionalen Objekten/Gebäuden
> Apps und Zubehör für Smartphones
2. Tag (nicht separat buchbar)
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1) (S. Linsel)
> Praxistipps zur Gutachtenerstellung mit Beispielen aus der Praxis
> Hinweise zu Recherche von Sekundärmaterial und wissenschaftlich richtigem Arbeiten
> Ausgabe von Praxisaufgaben zur Erstellung von Übungsgutachten in Eigenregie zur Präsentation in Modul 6
Modul 3
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2)
Montag, 8. Mai 2023 und Dienstag, 9. Mai 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Tag
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) (S. Linsel)
> Schadensmechanismen und Schadensbilder
> Prüfverfahren zur Bestandsaufnahme für Sachverständige
> zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden in Theorie und Anwendung, inkl. Übung, u. a. Druckfestigkeitsprüfung im Bestand, Feststellung von Hohlräumen, Bewehrungserkundung, moderne Prüfverfahren, Darstellung im Gutachten
2. Tag
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2) (S. Linsel, R. Mezzelani)
Präsentation Übungsgutachten (Aufgabenstellung aus Modul 2) mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback
Modul 4
schriftliche Abschlussprüfung für Kursteilnehmer
Freitag, 16. Juni 2023
10.00 bis 13.00 Uhr
> schriftliche Abschlussprüfung durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Es ist eine separate kostenpflichtige Anmeldung erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt EUR 450,- (MwSt.-frei).
HINWEIS
Zur Auffrischung und Vertiefung empfehlen wir die Teilnahme am Seminar „Beton- und Stahlbetonbau – Grundlagen und Schadensmechanismen für Bausachverständige“ (VA 35585): weitere Infos und Anmeldung unter www.tae.de/35585
ZERTIFIKAT SACHVERSTÄNDIGE FÜR DIE INSTANDHALTUNG VON BETONBAUTEILEN (TAE)
Teilnehmer mit einem Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und Prüfung zum Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen erhalten nach erfolgreicher Präsentation Ihres Übungsgutachtens und bestandener schriftlicher Abschlussprüfung das Zertifikat „Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)“ mit Angabe der Lehrgangsinhalte. Alle anderen erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte der Ausbildung.
OPTIONALE PERSONENZERTIFIZIERUNG
Im Rahmen einer Kooperation der TAE mit der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe können Absolventen des Lehrgangs zusätzlich einen von berufsständischen Kammern unabhängigen Nachweis der besonderen Sachkunde durch eine Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erbringen.
Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT drei Prüfungsteile (A, B, C) zu absolvieren.
Die Prüfungsteile A und B sind mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)“ nachgewiesen. Zudem kann das im Lehrgang erstellte Übungsgutachten für die Prüfung im Rahmen der Personenzertifizierung der INTERZERT nach DIN EN ISO/IEC 17024 eingereicht werden.
Für die Zulassung zur optionalen Prüfung Teil C bei der INTERZERT muss der Bewerber für das Fachgebiet, für das er dort eine Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 beantragt, eine „besondere Sachkunde“ nachweisen.
Weitere Informationen und Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erhalten Interessierte bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe (STHK): www.interzert.com, E-Mail info@interzert.com, Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel und Renato Mezzelani.
Referent:innen
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Referenten:
RA Dr.-Ing. Helmuth Duve
Spezialisierung als Anwalt auf technische Sachverhalte, Tätigkeit im Bereich der Projektentwicklung bei Finanzierung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Immobilienverwertung. Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Trier
Jens Kestler
Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser für Sachverständige. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die fotografische Dokumentation und alles was damit zusammenhängt.,
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach,
Renato Mezzelani
Qualikonzept Real Estate Controlling, Meckenbeuren
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.950,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.11.2022, 9:00 Uhr | Sachverständigen-Zusatzausbildung für Sachkundige Planer* | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.950,00 |