Baubetrieb kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
RA Dr.-Ing. Helmuth Duve
Spezialisierung als Anwalt auf technische Sachverhalte, Tätigkeit im Bereich der Projektentwicklung bei Finanzierung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Immobilienverwertung. Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Trier. Referent bei Fachtagungen und Seminaren. Autor von Fachbüchern und Beiträgen in Fachzeitschriften.
Die Planung einer Baumaßnahme in zeitlicher Hinsicht erfordert einen Bauzeitenplan. Aus diesem gehen nicht nur die Gesamtbauzeit und die Zeiten von Arbeitsschritten hervor, sondern Bauzeitenpläne enthalten viele weitere Angaben, welche zur Terminüberwachung während der Abwicklung erforderlich sind. Bereits bei der Erstellung des Bauzeitenplans durch den Unternehmer ist daher darauf zu achten, dass er alle erforderlichen Angaben enthält. Daher sind Kenntnisse erforderlich, diese Bauzeitenpläne zu prüfen und anhand fortgeschriebener Bauzeitenpläne die terminliche Überwachung strukturiert ausführen zu können.
Ziel der Weiterbildung
Wesentlich für den Erfolg in Bauleitung und Projektmanagement sind Kenntnisse in Kalkulation und Bauablaufplanung. Diese werden in diesem Praxisseminar vorgestellt und vertieft und sind auch Grundlage für eine gute Ausschreibung, einen klaren Vertrag, sowie die richtige Bearbeitung von Nachtragsforderungen und bauzeitlichen Ansprüchen. Sie stehen daher im direkten Zusammenhang mit den Inhalten der Seminare Baurecht (VA 35570), Abwicklung von Bauvorhaben (VA 35306) und Projektmanagement (VA 32621).HINWEIS
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60162 und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60162
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt.
Donnerstag, 5. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
Die Kalkulation von Baupreisen
– der Einheitspreisvertrag und die Kalkulationsvorgaben
– Kostenverursacher (Zeit, Menge etc.)
– Leistungs- und Aufwandswerte
– die Kalkulation über die Nettoangebotssumme
– Einzelkosten der Teilleistungen
– Zuschläge und deren Verteilung auf die Preise
– Ermittlung der Kosten
– Ermittlung der Preise
– Besonderheiten von Pauschalen
– alternative Kalkulationsarten
– Ermittlung von Nachtragspreisen mit Preisfortschreibung
– Ermittlung von Nachtragspreisen anhand von Kosten
– Verbindlichkeit von hinterlegten Kalkulationen und deren Angaben
– Kalkulationen von Nachunternehmern
Freitag, 6. Oktober 2023
8.00 bis 12.15 und 13.15 bis 15.00 Uhr
Bauablaufplanung
– die Arten der Bauzeitenpläne und ihre Eignung für die Praxis
– Zuordnung von Leistungen in Vorgänge
– Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen
– Gewählte und technologische Abhängigkeiten
– Hinterlegung mit Kapazitäten
– Hinterlegter Kalender
– Pufferzeiten
– Verbindlichkeit des Bauzeitenplans
– Umstellungen im Bauzeitenplan durch den Auftragnehmer
– Bauablaufstörungen, Bauzeitverlängerung
– Beschleunigung
– Nachweisführung mit Bauzeitenplänen
– Nachweisführung mit Bauzeitenplänen
RA Dr.-Ing. Helmuth Duve
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
920,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
