Abdichtung erdberührter Bauteile – Planung und Ausführung

Feuchteschäden im Neubau und Bestand vermeiden

Angebot runterladen
für

Abdichtung erdberührter Bauteile – Planung und Ausführung

Ihre Anschrift
Beginn:
17.09.2026 - 09:30 Uhr
Ende:
18.09.2026 - 13:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36261.00.002
Leitung
AIBAU Aachener Institut für Bauschadenforschung
Live-Online
EUR 540,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 486,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
anerkannt von:
Architektenkammer Baden Württemberg
anerkannt von:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Referent:in

Dipl.-Ing. Silke Sous

Architektin, von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden, staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH, Aachen

Erdberührte Bauteile stellen eine besondere Herausforderung in der Bauplanung und Ausführung dar. Fehlerhafte Abdichtungen führen häufig zu Feuchtigkeitsschäden, die kostspielige Sanierungen und rechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen können. Mit der aktualisierten DIN 18533 und wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ist die fachgerechte Abdichtung von Bauwerken für Architekten, Bauingenieure und Sachverständige ein essenzielles Thema.



Ziel der Weiterbildung

Das Live-Online-Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur Planung, Ausführung und Sanierung von Abdichtungen erdberührter Bauteile. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Anforderungen der DIN 18533 kennen, erfahren praxisnah, wie Feuchtigkeitsschäden vermieden und bestehende Schäden sachgerecht bewertet werden können. Von der Materialauswahl über die normgerechte Abdichtung bis hin zu innovativen Lösungsansätzen wird ein umfassender Überblick geboten. Ziel ist es, die fachliche Kompetenz zur Vermeidung von Planungs- und Ausführungsfehlern zu stärken und rechtssichere Entscheidungen in Neubau- und Bestandsprojekten zu treffen.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 10 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 10 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 10 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 10 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. 

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 17. und Freitag, 18. September 2026
jeweils 09:30 bis 13:30 Uhr, inkl. Pausen

Donnerstag, 17. September 2026
09:30 – 11:30 Uhr
• Grundlagen der Bauwerksabdichtung (DIN 18533)

11:45 – 13:30 Uhr
• Abdichtungsverfahren, Details, Probleme und Lösungen


Freitag, 18. September 2026
09:30 – 11:30 Uhr
• Nachträgliche Bauwerksabdichtung: Grundlagen, Maßnahmen, Probleme und Lösungen

11:45 – 13:30 Uhr
• Umnutzung von Untergeschossen und energetische Modernisierung


Weitere Vertiefung und Spezialisierung
Zur Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Erlangung einer besonderen Sachkunde bietet die TAE vielfältige Weiterbildungen für Sachverständige an: 

  • Architekten und planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros
  • Bauleiter und Bausachverständige
  • Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen, Bauträgergesellschaften und Wohnungsbaugesellschaften

Es ist ideal für Fachleute, die ihre Expertise in der Abdichtung von Bauwerken erweitern oder aktualisieren möchten, unabhängig von ihrer Erfahrung in diesem Bereich.

Dipl.-Ing. Silke Sous

Architektin, von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Schäden an Gebäuden, staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH, Aachen

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
540,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle