Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz
Angebot runterladen
Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Grassegger
Studium der Geologie, Mineralogie (angewandte Chemie), Promotion in Mineralogie (Lagerstätten, Physikalische Chemie), z.T. Bauingenieurwesen; langjährige Tätigkeit an der FMPA/MPA Stuttgart als Referatsleiterin, stellv. Abteilungsleiterin Bauschäden, Bauerhalt, Stabsstelle F&E Mitglied – Bau, Schwerpunkt: Technische Analysen an gealterten Baustoffen/Denkmalschutz; zeitweilig am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg in Stuttgart (Analyse von Baustoffen, Schäden); ord. Professorin, 10 Jahre an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) tätig, Bauingenieurwesen (Baustoffe und Sanierung); seit 2020 beratend als Ingenieurbüro „Bauconsult Bauchemie/Winnenden“ tätig.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer

Bauphysik-Studium an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
Anschließend Sachbearbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros.
1994 Gründung eines eigenen Ingenieurbüros.
Fachgebiete: Bauphysik, Bauschadensanalyse.
All dies wird hier erläutert; zudem die Ursachen für Feuchteschäden und Schäden im Bereich des Wärmeschutzes. Die physikalischen Abläufe werden in einfacher Art und Weise erörtert. Zusammenhänge werden erklärt und anhand von Beispielen praxisorientiert dargestellt.
Zum Teil wird auch auf die Herstellung einzelner Baustoffe eingegangen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Behandlung von Stärken und Grenzen der Baustoffe sowie ggf. Unverträglichkeiten mit anderen Bau- bzw. Rohstoffen.
Ziel der Weiterbildung
Mit diesem Seminar können Sie sich gezielt über bauchemisch und bauphysikalisch bedingte Schadensbilder und Schadensursachen an Bauteilen bzw. Bauwerken weiterbilden und so Ihre Kompetenz als Bauleitende oder Sachverständige im Bauwesen erweitern.HINWEIS
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60164, und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60164
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt.
DENA-Anerkennung
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Tag (G. Grassegger)
Bauchemie und Baustoffkunde
- Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde
- für ausgewählte Baustoffe werden mögliche Schadensmechanismen, Schadensbilder, deren Ursachen und Untersuchungsmethoden aufgezeigt sowie Details aus der Praxis benannt
2. Tag (D. Pregizer)
Feuchteschutz und Wärmeschutz
- physikalische Grundlagen, relevante Normen
- Feuchtetransport in Bauteilen und Baustoffen
- Taupunkt, Wasserdampfdiffusion
- Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse
- Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchgangskoeffizient
- Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem
- Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Grassegger

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
